Menü Schließen

Welche Tiere pflanzen sich mit der gleichen Methode fort wie die Blattlaus?

Welche Tiere pflanzen sich mit der gleichen Methode fort wie die Blattlaus?

Blattläuse und Wasserflöhe, aber auch manche Fisch- und Eidechsenarten, Schnecken sowie die Blumentopfschlange können sich eingeschlechtlich fortpflanzen, das heißt ohne von einem männlichen Artgenossen befruchtet zu werden: Durch bestimmte Hormone wird der unbefruchteten Eizelle eine Befruchtungssituation vorgespielt.

Haben Amphibien eine innere oder äußere Befruchtung?

Die Fortpflanzung der Lurche erfolgt meistens durch äußere Befruchtung. Sie ist an das Wasser gebunden. Aus den befruchteten Eiern schlüpfen fischähnliche, durch Kiemen atmende Larven.

Welche Ursachen sind für die besonderen Eigenschaften des Wassers?

Die Ursache für die besonderen Eigenschaften des Wassers sind in der Molekülstruktur des Stoffes, in den Kräften, die zwischen den Molekülen wirken und in der sich daraus ableitenden räumlichen Anordnung der Teilchen bei verschiedenen Temperaturen zu finden.

LESEN SIE AUCH:   Welche Vorteile haben die Schweine fur den Halter?

Welche Regionen beeinflussen die Wasserverfügbarkeit?

Die wichtigsten klimatischen Faktoren, die die Wasserverfügbarkeit beeinflussen, sind der Niederschlag und die stark temperaturabhängige Verdunstung. Regionen, in denen sich beide Parameter durch den Klimawandel so entwickeln, dass die Wasserressourcen abnehmen, sind vor allem der Mittelmeerraum, Südafrika, Mittelamerika und Südaustralien (vgl.

Was ist das Ergebnis der Befruchtung?

Das Ergebnis der Befruchtung ist die Zygote, die Erbgut beider Eltern enthält. Die Verdoppelung der Chromosomenzahl bei der Befruchtung führt zur Diploidie und wird später bei den Zellen, aus denen in der neuen Generation die Gameten entstehen, durch die Meiose (Reduktionsteilung) wieder rückgängig gemacht.

Was ist Wasser als Lösungsmittel?

Neben der Eigenschaft als Lösungsmittel er- möglicht Wasser den Transport zahl- reicher Substanzen in den Flüssig- keitskompartimenten, die u.a. die Versorgung der Zellen mit Nährstof- fen und die Ausscheidung harn- pflichtiger Substanzen betreffen.

Welche Tiere Pflanzen sich mit der gleichen Methode fort wie die Blattlaus?

Welche Tiere Pflanzen sich mit der gleichen Methode fort wie die Blattlaus?

Blattläuse und Wasserflöhe, aber auch manche Fisch- und Eidechsenarten, Schnecken sowie die Blumentopfschlange können sich eingeschlechtlich fortpflanzen, das heißt ohne von einem männlichen Artgenossen befruchtet zu werden: Durch bestimmte Hormone wird der unbefruchteten Eizelle eine Befruchtungssituation vorgespielt.

Was ist eine geschlechtliche Vermehrung bei Pflanzen?

Fortpflanzung und Entwicklung bei Pflanzen Die geschlechtliche Fortpflanzung ist die Entstehung von Nachkommen aus einer befruchteten Eizelle (Zygote), die durch Verschmelzung der Zellkerne einer weiblichen Geschlechtszelle (Eizelle) und einer männlichen Geschlechtszelle (Samenzelle, Spermium) entsteht.

Welche Arten von Fortpflanzung gibt es?

Es gibt drei verschiedene Arten von Fortpflanzung: Die ungeschlechtliche Fortpflanzung, beispielsweise bei Bakterien. Als zweite die eingeschlechtliche Fortpflanzung, wie beim Wasserfloh. Als dritte gibt es die zweigeschlechtliche Fortpflanzung bei Blütenpflanzen, vielen Tieren und bei den Menschen.

Welche Arten der ungeschlechtlichen Fortpflanzung gibt es?

Die ungeschlechtliche Fortpflanzung

  • Längsteilung (Euglena)
  • Querteilung Pantoffeltierchen.
  • Zellteilung (Wechseltierchen)
  • Bildung von Tochterzellen (Chlorella)
  • Sporen (Schimmelpilze)
  • Tochterkugeln (Wimperkugel)
  • Spaltung (Bakterien)
  • Sprossung (Bäckerhefe)
LESEN SIE AUCH:   Was ist mit Iris und Uwe von Bauer sucht Frau?

Was ist der Unterschied zwischen geschlechtlicher und Ungeschlechtlicher Fortpflanzung bei Pflanzen?

Die ungeschlechtliche Fortpflanzung bei Tieren und Pflanzen Ungeschlechtlich bedeutet, dass zur Vermehrung keine Keimzellen (wie bei der geschlechtlichen Fortpflanzung) benötigt werden. Bei der asexuellen Vermehrung gehen die Nachkommen aus Körperzellen oder Sporen (Überdauerungsstadien) hervor.