Menü Schließen

Welche Nachteile hat ein Ergebnisprotokoll?

Welche Nachteile hat ein Ergebnisprotokoll?

Ergebnisprotokoll – Vor und Nachteile

Vorteile Nachteile
Ist vergleichsweise schnell erstellt. Nur relevante Ergebnisse herauszufiltern, kann bei einer mehrstündigen Sitzung schwierig sein.

Wie sollte ein Protokoll aufgebaut sein?

Im Protokoll ist niedergeschrieben, was von wem gesagt oder eingebracht wurde, welche Ergebnisse erzielt wurden und welche Beschlüsse gefasst wurden. Außerdem muss das Protokoll einige formale Informationen zu Zeit, Ort und Teilnehmenden beinhalten. Was genau niedergeschrieben wird, hängt vom Zweck des Protokolls ab.

Was ist der Unterschied zwischen einem Verlaufsprotokoll und einen Ergebnisprotokoll?

Das Ergebnisprotokoll zeichnet Inhalte und Beschlüsse einer Zusammenkunft auf. Im Unterschied zum Verlaufsprotokoll werden nicht die einzelnen Reden und Diskussionsbeiträge aufgezeichnet, sondern diese werden zu Kerninhalten zusammengefasst. Der formale Aufbau gleicht dem des Verlaufsprotokolls.

LESEN SIE AUCH:   Wie sterben Vampire TVD?

In welcher Zeitform schreibt man ein Ergebnisprotokoll?

Ein Ergebnisprotokoll wird im Präsens verfasst. Formulieren Sie das Protokoll so, dass es sowohl für alle Beteiligten als auch für den Personenkreis auf dem Verteiler verständlich ist.

Wann wird ein Verlaufsprotokoll erstellt?

Das Verlaufsprotokoll ist eine Form, eine Versammlung oder ein Ereignis zu protokollieren. Es eignet sich besonders zur knappen und sachlichen Zusammenfassung. Es wird meistens im Präsens verfasst, aber auch Präteritum ist möglich. Die Diskussionsbeiträge werden in indirekter Rede wiedergegeben.

Wann Verlaufsprotokoll?

Das Verlaufprotokoll eignet sich vornehmlich für Diskussionen und Versammlungen, bei denen ersichtlich sein muss, was zum Ergebnis führte. So können im Nachhinein die einzelnen Beobachtungen, Äußerungen und Redebeiträge verfolgt und erschlossen werden.

Wie ist ein Protokoll formal aufgebaut?

Protokoll: Formaler Aufbau Protokollkopf – Er enthält Datum, Ort, Beginn und Ende der Veranstaltung, Teilnehmer und Abwesende sowie den Namen des Protokollierenden. Gliederung – Aufführen der Punkte einer Tagesordnung (sofern vorhanden) Protokollfuß – Unterschrift des Protokollführers sowie des Leiters der …

LESEN SIE AUCH:   Wie sieht ein Hot Spot beim Hund aus?

Wie schreibt man ein Protokoll mit?

Protokoll schreiben: Tipps für die perfekte Mitschrift

  1. Stellen Sie Fragen.
  2. Nutzen Sie Abkürzungen.
  3. Lassen Sie genügend Platz auf der Seite.
  4. Übertreiben Sie es nicht.
  5. Bleiben Sie objektiv und sachlich.
  6. Holen Sie sich direkt ein kurzes Feedback.
  7. Schieben Sie die Nachbereitung nicht auf.

Was sind die Grundlagen für das Protokoll?

Eine wichtige Grundlage für jedes Protokoll ist die Tagesordnung der Besprechung. Dort sind das Ziel der Besprechung und die einzelnen Tagesordnungspunkte (TOPs) benannt. Aufbau und Gliederung des Protokolls können dann nach der Reihenfolge der TOPs gewählt werden. Darüber hinaus sollte das Protokoll weitere W-Fragen beantworten.

Was ist wichtig beim Schreiben eines Protokolls?

Äußerst wichtig beim Schreiben eines Protokolls, ist die objektive und genaue Herangehensweise. In den folgenden Abschnitten soll darauf eingegangen werden, welche Arten von Protokollen es gibt und wie diese vorbereitet und geschrieben werden. Generell ist ein Protokoll ein Protokoll. Es wird immer das beschrieben, was gerade stattgefunden hat.

LESEN SIE AUCH:   Wie werden chemische Abfalle entsorgt?

Welche Regeln gibt es für die Gliederung eines Protokolls?

Es gibt keine einheitlichen Regeln für die Gliederung eines Protokolls. Hilfreich ist, die Inhalte in der Reihenfolge zu beschreiben, wie sie als Tagesordnungspunkte auf der Einladung zur Besprechung stehen und im Meeting besprochen wurden.

Was beinhaltet das Protokoll im Einzelnen?

Was das Protokoll im Einzelnen beinhaltet und wie es aufgebaut oder gegliedert ist, hängt von seiner Form ab – ob es ein Wortprotokoll, Verlaufsprotokoll, Ergebnisprotokoll oder Kurzprotokoll sein soll. Das sollte im Vorfeld mit dem Leiter, aber auch mit den Teilnehmern der Besprechung geklärt werden.