Menü Schließen

Welche Anspruche gibt es im BGB?

Welche Ansprüche gibt es im BGB?

Vertragliche Ansprüche

  • Erfüllungsansprüche d.h Primäransprüche (z.B. § 433 Abs. 2 BGB)
  • Sekundäransprüche auf Schadensersatz und Aufwendungsersatz (z.B. § 280 Abs. 1 BGB)
  • Tertiäransprüche (z.B. § 255, § 285 Abs. 1 BGB)

Wann entstehen masseverbindlichkeiten?

Eine Masseverbindlichkeit ist eine Verbindlichkeit, die bei einer Insolvenz vor anderen Verbindlichkeiten in voller Höhe aus der Vermögensmasse bedient wird. Meist handelt es sich um Verbindlichkeiten, die nach Eintritt der Insolvenz entstanden sind.

Kann der Gläubiger Anspruch erlöschen?

Ansprüche können im Laufe der Zeit verloren gehen (erlöschen). Ist der Anspruch erloschen oder sonst wie untergegangen, kann der Gläubiger das Tun oder Unterlassen, auf das der Anspruch ursprünglich gerichtet war, nicht mehr verlangen.

Welche Bedeutung hat das Anspruch für das Zivilrecht?

Die Bedeutung des Anspruchs für das Zivilrecht wird deutlich, wenn das gesamte Zivilrecht als Anspruchssystem begriffen wird. Dem liegt die Auffassung zugrunde, dass die römisch-rechtlich geprägte Lehre vom Anspruch ein Schlüssel zum Verständnis für die Anwendung der zivilrechtlichen Gesetze, insbesondere des BGB, darstellt.

LESEN SIE AUCH:   Wann erlischt bei einem Mietwagen der Versicherungsschutz?

Wer hat vor Beginn der Erwerbslosigkeit ein Anspruch auf Arbeitsentgelt?

Bestand vor Beginn der Erwerbslosigkeit nicht mindestens an 150 Tagen ein Anspruch auf Arbeitsentgelt, wird der Bemessungszeitraum auf die letzten zwei Jahre ausgedehnt. Wurde auch innerhalb der letzten zwei Jahre nicht mindestens an 150 Tagen ein Arbeitsentgelt bezogen, wird ein fiktives Einkommen bei der Berechnung berücksichtigt.

Was ist der vertragliche primär-Anspruch?

Der vertragliche Primär-Anspruch ist stets die Erfüllung nach § 362 Abs. 1 BGB. Bei einem Kaufvertrag nach den §§ 433 ff. BGB wäre dies entweder die Übergabe der mangelfreien Sache bzw. die Kaufpreiszahlung. Ein Sekundär-Anspruch hingegen ergibt sich insbesondere bei Leistungsstörungen oder anderweitigen Pflichtverletzungen.

Welche Sekundäransprüche gibt es?

Sekundäransprüche ergeben sich bei dem Vorliegen von Leistungsstörungen, so etwa ein Anspruch auf Schadensersatz oder die Rückgewähr von Leistungen nach Rücktritt.

Was ist ein Anspruch Norm?

Anspruchsnormen beinhalten die Anspruchsgrundlage für eine beabsichtigte Rechtsfolge und bestehen aus zwei Teilen: dem Tatbestand und der Rechtsfolge. So kann nach § 985 BGB der Eigentümer vom nichtberechtigten Besitzer (Tatbestand) die Herausgabe der Sache verlangen.

Welche vertraglichen Ansprüche gibt es?

1) Ausschluss der Leistungspflicht (Unmöglichkeit) a) Anfängliche Unmöglichkeit:§ 311 a II BGB.

  • 2) Nichtleistung trotz Möglichkeit. §§ 280 I, II, 286 BGB: Verzögerungsschaden.
  • 3) Lieferung einer mangelhaften Sache (Mängelgewährleistung) Kaufvertrag.
  • 4) Sonstige Pflichtverletzungen. § 280 I.
  • LESEN SIE AUCH:   Wann wurden Metalldetektoren erfunden?

    Was ist ein Deliktischer Anspruch?

    Die deliktische Haftung bezeichnet Verstöße gegen Gesetze – nicht gegen vertragliche Pflichten. Schadenersatzansprüche aufgrund deliktischer Handlungen können sich deshalb zusätzlich zu Schadenersatzansprüchen wegen der Verletzung vertraglicher Pflichten ergeben.

    Wann ist ein Anspruch begründet?

    Zum Zeitpunkt der Eröffnung des Insolvenzverfahrens „begründet“ ist ein Anspruch dann, wenn der Sachverhalt, der zur Entstehung des Anspruchs geführt hat, vollständig vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens liegt.

    Was sind Tertiäransprüche?

    3, 283 BGB. Bei den Tertiäransprüchen wird kein Vertretenmüssen vorausgesetzt, so wie es bei den Sekundäransprüchen der Fall ist. Zu den Tertiäransprüchen zählen zum Beispiel der § 285 BGB (Herausgabe des stellvertretenden commodums) oder der § 255 BGB (Abtretung von Ersatzansprüchen).

    Wann entstehen Sekundäransprüche?

    – Der Anspruch des Schuldners auf die Gegenleistung entfällt (siehe § 326 I BGB). – Der Gläubiger hat einen Anspruch auf Schadensersatz, wenn der Schuldner das Leistungshindernis zu vertreten hat (§§ 280 I und III, 276, 283 BGB) (=Sekundäranspruch).

    Wann ist ein Anspruch durchsetzbar Beispiel?

    Anspruch durchsetzbar / Einreden Ein Anspruch ist dann durchsetzbar, wenn dem keine Einreden (sog. rechtshemmende Einwendungen) entgegenstehen. Gemeint sind insbesondere solche Einreden, die ein Zurückbehaltungsrecht (ZBR) begründen (z.B.: §§ 273, 320 BGB).

    Wann liegt eine Anspruchsgrundlage vor?

    Das bedeutet, wenn ein Rechtssubjekt von einem anderen etwas rechtlich verlangt (z.B. Herausgabe), muss es in der Lage sein, eine vertragliche Vorschrift (wenn ein Vertrag besteht) oder eine allgemeine Rechtsvorschrift ausfindig zu machen und deren Anwendung (Tatbestand und Rechtsfolge) auf den Sachverhalt, auf „seinen …

    LESEN SIE AUCH:   Welche Antibiotikagruppen gibt es?

    Welche herausgabeansprüche gibt es?

    Vertragsähnliche Herausgabeansprüche: C.i.c. (§§ 280 I, 311 II, 249 I BGB)…Aus Vertrag:

    • Pflicht zur Rückgabe nach Vertragsbeendigung.
    • Pflicht zur Rückgabe nach erfolgter Rückabwicklung (§ 346 I ggf. i.V.m. § 355 ff. BGB)
    • Herausgabe des Surrogats nach § 285 BGB.
    • § 280 I i.V.m. § 249 I BGB (Naturalrestitution)

    Was versteht man unter deliktische Haftung?

    Wie viele Wortarten gibt es in unserer Sprache?

    Insgesamt gibt es zehn Wortarten und jedes Wort unserer Sprache lässt sich diesen zuordnen. Als Satzglieder werden die Bestandteile eines Satzes bezeichnet, in die sich dieser zerlegen lässt. Satzglieder bleiben als Einheit erhalten und können aus mehreren Wörtern, die alle einer der zehn Wortarten angehören, bestehen.

    Wie viele Menschen sind in Deutschland vollstationär in Krankenhäusern?

    Allein im Jahr 2017 waren in Deutschland 19,5 Millionen Menschen vollstationär in Krankenhäusern. Krankenhäuser können für Therapie, Heilung und Lebensrettung stehen, genauso wie für die Begleitung, Versorgung und Linderung der Schmerzen schwerstkranker Menschen ohne Aussicht auf Gene­ sung.

    Was gilt für die maximal 6-wöchige Entgeltfortzahlung?

    Entsprechendes gilt für die maximal 6-wöchige Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, wenn das Arbeitsverhältnis mindestens vier Wochen bestanden hat. Andere gesetzliche Regelungen können aber durch abweichende Vereinbarungen zwischen den Vertragsparteien ersetzt werden.