Menü Schließen

Was tun bei einer verletzten Person?

Was tun bei einer verletzten Person?

überlegen, welche weitere Gefahren dem Betroffenen und Ihnen drohen können….Maßnahmen zur Hilfe in der Notsituation:

  1. Bewusstsein, Bewusstlosigkeit überprüfen.
  2. Atmung überprüfen.
  3. Stabile Seitenlage durchführen.
  4. Notruf wählen.
  5. Herz-Lungen-Wiederbelebung.

Wie spreche ich einen Verletzten an?

Sprechen kann für den Verletzten wohltuend sein. Wenn der Betroffene redet, hören Sie geduldig zu. Sprechen Sie von sich aus, möglichst in ruhigem Tonfall – auch zu Bewusstlosen, wenn sie atmen und in die stabile Seitenlage gebracht sind. Vermeiden Sie Vorwürfe.

Was muss ich tun wenn ich ein Testament gefunden habe?

Testament abliefern! Als Angehöriger oder Erbe haben Sie bei einem Todesfall in der Familie Zugang zu den persönlichen Unterlagen des Verstorbenen. Finden Sie ein Testament im Sterbefall auf, sind Sie gesetzlich verpflichtet, das Testament unverzüglich beim Nachlassgericht am Wohnort des Erblassers abzuliefern.

LESEN SIE AUCH:   Was wiegt eine Massivholztur?

Wie wichtig ist die Rettungskette für Unfallbeteiligte?

Die Rettungskette ist sehr wichtig für Unfallbeteiligte aber auch Zeugen. Wie Du siehst, ist es gar nicht so unwahrscheinlich, dass Du Zeuge eines Unfalls wirst – und wenn es soweit kommt, ist es aus verschiedenen Gründen wichtig, dass Du weißt, was zu tun ist. Zu diesen Gründen kommen wir jetzt:

Was ist eine Selbstverletzung?

Selbstverletzung steht im Zusammenhang mit psychischen Schmerzen und Stress, der Schwierigkeit, Gefühle auszudrücken und negativen Gefühlen der Person, was sie selbst angeht, z.B. Schuldgefühlen, Zurückweisung, Traurigkeit, Selbsthass, geringem Selbstwert, Einsamkeit, Panik, Wut oder sexueller Desorientiertheit. [6]

Wie kann eine Selbstverletzung mit einer psychischen Erkrankung in Zusammenhang stehen?

Selbstverletzung bringt nur kurzfristig eine Erlösung, die langfristig zum Problem werden kann. Selbstverletzung kann mit einer psychischen Erkrankung wie einer Depression, Angststörung, Zwangserkrankung, Essstörung, posttraumatischen Belastungsstörung oder einer Borderline-Persönlichkeitsstörung in Zusammenhang stehen. [7]