Menü Schließen

Was ist die Aktionskraft?

Was ist die Aktionskraft?

Ein Auto (im Vorwärtsgang) drückt mit seinen Reifen (Körper 1) nach hinten gegen den Straßenbelag (Körper 2). Dessen Reaktionskraft bringt das Auto nach vorn. Eis auf der Straße koppelt die Straße vom Reifen ab.

Wie lautet das magnetische Wechselwirkungsgesetz?

Eines davon wurde als Wechselwirkungsgesetz bezeichnet. Dieses besagt: Wirkt ein Körper A auf einen Körper B mit der Kraft F, so wirkt der Körper B auf den Körper A mit einer gleich großen Kraft. Die Richtungen der beiden Kräfte sind jedoch entgegen gesetzt.

Wie funktioniert das Wechselwirkungsgesetz?

Das Wechselwirkungsgesetz (oder 3. Newtonsche Axiom) besagt, dass zu jeder Kraft F immer eine gleich große Gegenkraft wirkt. Das bedeutet, dass jede Aktion (actio) eine gleich große Reaktion (reactio) erzeugt.

Was ist eine Reaktionskraft?

Es handelt sich um eine Reaktionskraft (oder Zwangskraft) wenn Zwangsbedingungen bewirken, dass ein Objekt in seiner Bewegung eingeschränkt wird. Dementgegen bezeichnet man eine Kraft, die keine Zwangskraft darstellt, als eingeprägte Kraft.

LESEN SIE AUCH:   Wie lange dauert ein Sprung Baby?

Was bedeutet eine Reaktionsgleichung?

Wenn in einer chemischen Reaktion z.B. umgewandelt werden, dann bedeutet dies nach der Reaktionsgleichung, dass für drei Moleküle C zwei Moleküle B und ein Molekül A verbraucht werden. Die Geschwindigkeiten des Verschwindens der Komponenten A und B und des Entstehens der Komponente C sind also über folgenden Ausdruck miteinander verknüpft:

Was ist eine Wechselwirkungskraft?

Um diese Unterscheidung zu erleichtern, wird manchmal auch die Bezeichnung „Reaktionskraft“ oder „Wechselwirkungskraft“ verwendet für die Kraft, die aufgrund des Wechselwirkungsprinzips rückwirkt.

Wie versucht man die Reaktionsgeschwindigkeit anzugeben?

Für jede Reaktion versucht man nun, die Beziehung zwischen der Reaktionsgeschwindigkeit, also der Konzentrations änderung pro Zeit und der Konzentration der Reaktanden in einer mathematischen Gleichung anzugeben. Diese Gleichung nennt man ein Geschwindigkeitsgesetz, weil sie zwei Größen über eine Funktion miteinander fest verknüpft.