Menü Schließen

Konnen Lachse mehrmals Laichen?

Können Lachse mehrmals Laichen?

Das Laichen Danach legen Weibchen und Männchen Eier und Milch in die Laichgrube ab. Mit Kies bedeckt schlüpfen die Larven nach zwei bis sieben Monaten – je nach Wassertemperatur. Für die meisten Elterntiere im Rhein endet die Reise hier: Nur einer von tausend Lachsen laicht in seinem Leben mehrmals.

Wo Laichen die Lachse?

Lachse bevorzugen die gemäßigten bis arktischen, küstennahen Gewässer des Atlantiks. Sie verbringen ihre Wachstumsphase im Meer, wandern aber zum Laichen zurück in die Flüsse, in denen sie geschlüpft sind.

Wie viel Eier legt ein Lachs?

Diese hindernisreiche Wanderung dauert bis zu einem Jahr. Anfang November bis Ende Februar erreichen sie ihre Laichgebiete in den Oberläufen der Flüsse. Anschließend legen die Weibchen bis zu 30.000 Eier von etwa sechs Millimeter Größe.

Wie bewohnt der Lachs den Nordatlantik?

Er bewohnt den Nordatlantik und ernährt sich als Raubfisch von Heringen und anderen kleinen Fischen. Im Gegensatz zum Flussaal wandert der Lachs zum Laichen in die Flüsse stromaufwärts. Er kann dabei mit hohen Sprüngen Hindernisse überwinden bzw. benutzt die von Menschen angelegten Steighilfen.

LESEN SIE AUCH:   Was passiert mit uns beim Schlafen?

Was ist der Stickstoff in der Lachse?

Der Stickstoff in den Körpern der Lachse stammt aus dem Meer, wo die Fische von zwei Jahren an bis zur Geschlechtsreife leben und auch das meiste Gewicht zulegen. Stickstoff ist von unseren heimischen Pflanzen für das Wachstum lebensnotwendig. Unbegrenzte und frei zugängliche Depots stellt die Natur aber leider nicht zur Verfügung.

Wann wandert der Lachs wieder hinauf?

Der ausgewachsene Lachs wandert wieder den Fluss hinauf, nachdem er 1 bis 3 Jahre in der See verbracht hat. Dies geschieht jedes Jahr zu einem anderen Zeitpunkt, je nach Alter des Lachses und den Wetterverhältnissen.

Ist die weite Verbreitung der Lachse stark reduziert?

Die früher weite Verbreitung der Lachse ist vor allem durch Gewässerverschmutzung, Überfischung und Verbauungen stark reduziert; sie fehlen heute in vielen europäischen Flüssen.