Inhaltsverzeichnis
- 1 Wo sehe ich wie oft ein Paper zitiert wurde?
- 2 Wie kann ich Zitate finden?
- 3 Wie zitiere ich mehrere Autoren im Text?
- 4 Wie viele Autoren im Text zitieren?
- 5 Wie zitiere ich mehrere Seiten?
- 6 Wann direktes und indirektes Zitat?
- 7 Was ist bei der Nutzung von Zitaten zu beachten?
- 8 Was gilt beim Verändern von wörtlichen Zitaten?
- 9 Wann Hervorhebung im Original?
- 10 Wie können Zitate in den eigenen Text übernommen werden?
Wo sehe ich wie oft ein Paper zitiert wurde?
Eine einfache Variante, neue Zitationen der eigenen Arbeiten zu verfolgen, ist die Einrichtung eines sogenannten Citation Alerts nach einer persönlichen Registrierung. Google Scholar zeigt Zitationen wissenschaftlicher Veröffentlichungen unabhängig vom Publikationstyp an.
Wie kann ich Zitate finden?
Andernfalls empfehlen wir, die Suche in den umfassenden Datenbanken für Zitationssuchen zu starten: Web of Science, Scopus und Google Scholar. Das Web of Science war die erste Datenbank, welche ein “Citation Tracking” anbot und ist weiterhin ein guter Startpunkt.
Wie zitiere ich mehrere Autoren im Text?
Mehrere Autoren oder Herausgeber trennt man im Literaturverzeichnis durch Schrägstrich oder Semikolon. Bei mehr als drei Autoren wird nur der erste angegeben und auf die weiteren mit einem „et al. “ für „et alii“ (und andere) verwiesen.
Wo wird ein Artikel zitiert?
Dies ist vor dem Treffer mit „[Zitation]“ gekennzeichnet (vgl.
Wie oft zitiert PubMed?
Die Google-Scholar-Artikel waren im Median 34-mal zitiert, die PubMed-Beiträge 1,5-mal (p < 0,0001).
Wie viele Autoren im Text zitieren?
Bei drei oder mehr Autoren reicht es aus, wenn du den ersten Autor und den Zusatz ‚et al. ‚ verwendest. Die Abkürzung steht dabei für das lateinische et alii, was übersetzt ‚und andere‘ bedeutet. Je nach Vorgaben deiner Universität können bei der ersten Erwähnung alle Autoren genannt werden.
Wie zitiere ich mehrere Seiten?
– Erstreckt sich ein Zitat über zwei oder mehrere Seiten, geben Sie die entsprechenden Seiten an (Eco 2002: 72-74), oder Sie setzen im Falle von zwei Seiten ein „f“ hinter die Seitenzahl (Eco 2002: 72f), im Falle von mehreren Seiten „ff“ hinter die Seitenzahl (Eco 2002: 72ff).
Wann direktes und indirektes Zitat?
Während bei direkten Zitaten Textstellen Wort für Wort übernommen werden, wird bei einem indirekten Zitat nur der Inhalt übernommen. Direkte Zitate sollten bei wissenschaftlichen Arbeiten nicht zu häufig verwendet werden. Mit indirekten Zitaten muss hingegen nicht gespart werden.
Wann darf das Zitat nicht verwendet werden?
Besteht die Gefahr, dass die Verwendung des Zitats die Persönlichkeitsrechte beeinträchtigen könnte, darf das Zitat auch nicht verwendet werden. Das Urheberpersönlichkeitsrecht endet dabei erst 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers.
Was ist ein Zitat?
Was ist ein Zitat? Beim Zitieren wird zwischen einem direkten Zitat und einem indirekten Zitat bzw. einer Paraphrase unterschieden. durch doppelte Anführungszeichen gekennzeichnet.
Was ist bei der Nutzung von Zitaten zu beachten?
Bei der Nutzung von Zitaten ist einerseits das Urheberrecht, andererseits das Persönlichkeitsrecht des Zitierten zu beachten. Auf der sicheren Seite ist man immer mit Zitaten der alten Griechen, also von Aristoteles, Sokrates und Co. Die sind schon so lange tot, dass weder Urheberrecht noch Persönlichkeitsrechte beachtet werden müssen.
Was gilt beim Verändern von wörtlichen Zitaten?
Beachte beim Verändern von wörtlichen Zitaten folgende Regeln: 1 Hervorhebungen schreibst du fett. 2 Auslassungen in einem Zitat kennzeichnest du durch das Kürzel ].*Rechtschreib- oder Grammatikfehler in der Originalquelle kennzeichnest du durch das Kürzel [sic].*]More
Wann Hervorhebung im Original?
Hervorhebungen im Original sollte man übernehmen, man kann sie aber den eigenen Konventionen anpassen (z.B. kursiv statt fett). In der Regel wird dies bei der Quellenangabe nicht speziell vermerkt. Man findet aber durchaus Texte, in denen die Schreibenden explizit darauf hinweisen.
Wer ist der Herausgeber eines Sammelwerks?
Liegt darin eine persönliche geistige Schöpfung, besteht am Sammelwerk ein von den Urheberrechten der Autoren abhängiges (Abhängigkeit) Urheberrecht, das dem Erbringer der Leistung zusteht, i.d.R. also dem Herausgeber.
Welche Zitate müssen gekennzeichnet werden?
Sowohl direkte als auch indirekte Zitate müssen gekennzeichnet werden. Dies erfolgt entweder mit Hilfe von Fußnoten oder dem Kurzbeleg im Text selber. Die Kennzeichnung im laufendem Text kann den Lesefluss unterbrechen, aber auch die Fußnoten lenken den Blick vom Text ab, da man doch interessiert ist, was unten im Fußnotentext noch steht.
Wie können Zitate in den eigenen Text übernommen werden?
Zitate können auf verschiedene Weise in den eigenen Text übernommen werden. Wichtig ist hierbei, dass sie sich immer der Umgebung, d. h. dem Satzbau des eigenen Textes anpassen beziehungsweise in diesen so integriert werden, dass sich die wissenschaftliche Arbeit hinterher auch flüssig liest.