Inhaltsverzeichnis
Wo hat man den Archaeopteryx gefunden?
Als Heimat des Archaeopteryx ist die Fossilienregion weltberühmt. Gefunden wurden Versteinerungen des sogenannten „Urvogels“ nur im Naturpark Altmühltal. 1860 wurde in Solnhofen ein spektakulärer Fossilien-Fund gemacht: Der Abdruck einer Feder aus der Jurazeit – der erste Hinweis auf den „Urvogel“ Archaeopteryx.
In welchem Zeitalter lebte Archaeopteryx?
Dieses Fossil wurde als „Berliner Exemplar“ weltberühmt. Es gehört heute dem Naturkundemuseum in Berlin. Bis heute wurden nur wenige vollständige Archaeopteryx-Skelette gefunden. Archaeopteryx lebte vor etwa 150 Millionen Jahre am Ende der Jurazeit.
Wo wurde der Urvogel gefunden?
Bis heute wurden weitere neun mehr oder weniger gut erhaltene Skelette des Urvogels entdeckt – alle im Plattenkalk des Altmühltales bei Solnhofen. Vor 150 Millionen Jahren war das Altmühltal von einem Ausläufer des Urmeeres Tethys bedeckt.
Wo ist das jurameer?
Vor 200 Millionen Jahren erstreckte sich dort, wo heute die Schwäbische Alb das Landschaftsbild Süddeutschlands prägt, ein Meer – das Jurameer. Circa 50 Millionen Jahre lang war, bis auf wenige Inseln, ganz Europa davon überflutet.
Wann entstand der erste Vogel?
Der Archaeopteryx (Altgriechisch, sinngemäß: „uralte Flügel“) gilt als Urvogel. Er hat vor etwa 150 Millionen Jahren in Bayern gelebt. Das wissen wir seit 1861, als der erste Archaeopteryx in Solnhofen (Bayern) gefunden wurde.
Wie verschwand das Jurameer?
Stuttgart – Es ist schon lange her, dass Süddeutschland von einem tropisch warmen Meer bedeckt war: dem Jurameer, benannt nach dem Erdzeitalter des Jura. Die Ursache: europaweit kühlte sich das vormals tropische Meerwasser in diesem Zeitraum in relativ kurzer Zeit um bis zu zehn Grad ab.
Was war das Jurameer?
Vor 200 Millionen Jahren erstreckte sich dort, wo heute die Schwäbische Alb das Landschaftsbild Süddeutschlands prägt, ein Meer – das Jurameer. Circa 50 Millionen Jahre lang war, bis auf wenige Inseln, ganz Europa davon überflutet. Es war tropisch warm.