Wo gab es Waldbrände?
Die größten natürlichen Waldbrände finden periodisch in den borealen Nadelwäldern des Nordens – insbesondere in Kanada – statt. Sie gehören hier zur natürlichen ökologischen Dynamik.
Wann war der Waldbrand?
20. Jahrhundert
Beginn | Ende | Bezeichnung |
---|---|---|
1966 | Waldbrand | |
1. November 1966 | 3. November 1966 | Loop Fire |
8. August 1975 | 18. August 1975 | Brand in der Lüneburger Heide |
16. Februar 1983 | Buschfeuer in Victoria und South Australia 1983 |
Warum haben Waldbrände natürliche Ursachen?
Weltweit haben nur etwa vier Prozent aller Waldbrände natürliche Ursachen wie beispielsweise Blitzeinschlag. Immer dann, wenn Waldbrände zu heftig, am falschen Ort, zu einem ungewöhnlichen Zeitpunkt oder zu häufig auftreten, ist das ein sicheres Zeichen dafür, dass das Ökosystem durch menschliche Eingriffe aus den Fugen geraten ist.
Warum ist Deutschland häufiger von Waldbränden betroffen?
Das Auftreten von Waldbränden ist in Deutschland aufgrund der klimatischen und hydrologischen Gegebenheiten und der vorherrschenden Waldbestockung regional unterschiedlich. Im Ergebnis sind weite Teile Nordostdeutschlands, das östliche Nordwestdeutschland und das Oberrheinische Tiefland häufiger von Waldbränden betroffen…
Wie groß ist die Zahl der Waldbrände in Australien?
In Australien hat sich die Zahl der Buschfeuer sogar von rund 475.000 im Jahr 2012 auf rund 138.000 im Jahr 2017 verringert. Gröndland verzeichnet große Schwankungen bezüglich der Anzahl der Waldbrände. Im Jahr 2012 waren es 30 verzeichnete Waldbrände, 141 waren es im Jahr 2017. Im Jahr 2018 sank die Anzahl jedoch wieder auf 9.
Welche Bundesländer haben die meisten Waldbrände registriert?
Im Jahr 2019 gab es die meisten Waldbrände in den Bundesländern Brandenburg, Niedersachsen, Sachsen und Bayern. Dabei wurden, wie bereits in den Vorjahren, in Brandenburg vor allem aufgrund der sandigen Böden und den vorherrschenden Kiefernwäldern erneut die meisten Brände und die größte Brandfläche registriert.