Inhaltsverzeichnis
Wo erfolgt Glucoseabbau durch Zellatmung?
Der erste Teil des Glucoseabbaus ist die Glykolyse. Diese findet im Cytoplasma der Zelle statt. Während des Ablaufs der Glykolyse wird die Glucose (C6-Körper) in zwei C3-Körper aufgespaltet. Dabei wird Energie in Form von ATP gewonnen.
Was läuft in den Mitochondrien ab?
Die Mitochondrien (eng. mitochondria) sind Zellorganellen, die im Cytoplasma aller Eukaryoten vorkommen. Sie haben eine ovale Form und besitzen eine innere und eine äußere Membran. Ihre Hauptfunktion ist die Produktion des Energiemoleküls ATP innerhalb der sogenannten Atmungskette.
Was ist ein Mitochondrium?
Ein Mitochondrium ist in der Regel bohnenförmig, gelegentlich aber auch rund. Es besteht aus einer inneren und einer äußeren Membran. Während die äußere Membran das Organell wie eine Schale umhüllt, ist die innere Membran gefaltet und gefächert.
Wie entsteht die Atmungskette in den Mitochondrien?
Die Atmungskette, welche auch in den Mitochondrien stattfindet, besteht wieder ebenfalls aus mehreren Schritten, in welchen dann aus den energiereichen Zwischenspeichermolekülen der Allzweckenergieträger ATP gewonnen wird. Insgesamt entsteht so bei dem Abbau von einem Glukose-Molekül eine Summe von 32 ATP-Molekülen.
Was ist eine mitochondriale Außenmembran?
Die mitochondriale Außenmembran, die das gesamte Organell umschließt und nicht gefaltet ist, besitzt ein Gewichtsverhältnis von Phospholipid zu Protein von 1:1 und ist damit der eukaryotischen Plasmamembran ähnlich. Sie enthält zahlreiche integrale Proteine, die Porine.
Wie groß sind die Mitochondrien in Herzmuskelzellen?
In Herzmuskelzellen erreicht der Volumenanteil von Mitochondrien 36 \%. Sie haben einen Durchmesser von etwa 0,5 – 1,5 µm und sehr unterschiedliche Formen, von Kugeln bis zu komplexen Netzwerken. Mitochondrien vermehren sich durch Wachstum und Sprossung, die Anzahl von Mitochondrien wird dem Energiebedarf der Zelle angepasst.