Menü Schließen

Wie zitiere ich eine sekundarquelle?

Wie zitiere ich eine sekundärquelle?

Um ein Sekundärzitat zu zitieren, nennst du zuerst die Primärliteratur, gefolgt von dem Zusatz ‚zitiert nach‘ und der Quelle, in der du das Sekundärzitat gefunden hast. Im Literaturverzeichnis steht nur die Quelle, die du tatsächlich gelesen hast. In diesem Fall ist das die Sekundärquelle.

Wann eckige Klammern beim zitieren?

Eckige Klammern kennzeichnen Auslassungen oder Ergänzungen innerhalb von Zitaten. Nicht am Anfang oder Ende eines wörtlichen Zitats verwenden, da ohnehin davon auszugehen ist, dass nur ein Ausschnitt wiedergegeben wird.

Wie werden Auslassungen in einem Zitat gekennzeichnet?

Auslassungen in einem direkten Zitat sind erlaubt, wenn der Sinn der ursprünglichen Belegstelle nicht verstellt wird. Auslassungen werden durch eine eckige Klammer mit drei Punkten […] gekennzeichnet.

Wie schreibe ich ein direktes Zitat?

Wie mache ich direkte Zitate? Direkte Zitate übernimmst du direkt aus der Originalquelle, die du zitieren willst. Das Zitat steht immer in Anführungszeichen und je nachdem, welche Zitierweise du nutzt, folgt die Quellenangabe danach in Klammern oder in einer Fußnote unten im Text.

Wie ist das Zitationssystem geregelt?

Während das Zitationssystem festlegt, wie der Nachweis der Ursprungsquelle geregelt ist, folgt das eigentliche Zitieren, d. h. die Übernahme fremder Gedanken/die Textintegration auf verschiedenen Wegen. Ein Zitat kann nicht nur direkt wiedergegeben, sondern beispielsweise auch paraphrasiert werden.

LESEN SIE AUCH:   Haben erdkroten Ohren?

Wie kann man die eigenen Korrekturen platzieren?

Die eigenen Korrekturen werden üblicherweise mit eckigen Klammern gekennzeichnet. Mit ] zeigt man, dass der Text gekürzt wurde. Man kann auch eigene Anmerkungen platzieren damit sie [damit meint der Verfasser die Leser] das Zitat nachvollziehen können oder ihm besondere Bedeutung beimessen [Hervorhebung von mir].

Wie können Zitate in den eigenen Text übernommen werden?

Zitate können auf verschiedene Weise in den eigenen Text übernommen werden. Wichtig ist hierbei, dass sie sich immer der Umgebung, d. h. dem Satzbau des eigenen Textes anpassen beziehungsweise in diesen so integriert werden, dass sich die wissenschaftliche Arbeit hinterher auch flüssig liest.

Wie wird ein Fremder Text zusammengefasst?

Ein fremder Text wird in eigenen Worten zusammengefasst (paraphrasiert) und in den eigenen Text eingefügt Verweis: Anzeigen von weiterführender, ergänzender oder paralleler Literatur Sekundärzitat (übernommenes Zitat) bzw. Zitat im Zitat: Die Originalquelle konnte nicht aufgefunden werden,…

Wann vgl und wann nicht?

Die Abkürzung vgl. wird bei indirekte Zitate bzw. Paraphrasen verwendet. Niemals bei direkten Zitaten.

In welcher Reihenfolge zitieren?

Das Literaturverzeichnis muss alphabetisch sortiert werden, ausgehend vom Nachnamen des Erstautors einer Quelle. Der Erstautor ist der Autor, der bei der Quelle als Erster genannt wird; es muss also nicht der Autor sein, dessen Nachname alphabetisch gesehen zuerst kommt.

Wann ist eine Quelle sekundär?

Der Unterschied zwischen Primärliteratur und Sekundärliteratur ist, dass Primärliteratur die originalen Informationen enthalten. In Sekundärliteratur werden Informationen aus Primärliteratur beschrieben, analysiert oder interpretiert. In wissenschaftlichen Arbeiten wird Primärliteratur und Sekundärliteratur verwendet.

LESEN SIE AUCH:   Wann bucht man im Soll und wann im haben?

Wie gibt man Zitate richtig an?

Um ein Zitat im Zitat zu zitieren, benötigst du:

  1. doppelte Anführungszeichen für dein Zitat,
  2. einfache Anführungszeichen für das zitierte Zitat,
  3. eine Quellenangabe für beide Zitate im Text,
  4. eine Quellenangabe für dein Zitat im Literaturverzeichnis.

Wann sollte man direkt zitieren?

Wörtlich zitiert man dort, wo der Wortlaut an sich eine wichtige Rolle spielt, wo man es nicht mit eigenen Worten sagen kann oder darf, wo ein spezieller Begriff vorliegt; z.B. auch eine Aussage, die die eigene Position unterstützt. Das wirkt dann durch das wörtliche Zitat stärker.

Wann wird zitiert?

Grundsätzlich gilt, dass man dort, wo man sich an einem fremden Text oder fremden Ideen orientiert, entsprechende Angaben machen muss; manchmal also auch dann, wenn man etwas nicht wörtlich übernommen hat. Vermutlich stützt sich jedes Wissen, über das man verfügt, auf fremdes Wissen.

Wann schreibt man FF?

Die Abkürzung ‚ff. ‚ steht für ‚folgend‘ bzw. ‚auf den nächsten Seiten‘. Mit dieser Abkürzung kann im Verweis im Text auf mehrere aufeinanderfolgende Seiten Bezug genommen werden.

Wie zitiert man von Namen?

Bei Nachnamen werden Namenszusätze wie „von der”, „der“, „von”, etc. im Textverweis auch genannt. Ein Zitat aus einem Buch von Jan van Rosmalen aus dem Jahre 2012 wird im Text als (Van Rosmalen, 2012, S. 3) angegeben, sodass der Leser weiß, dass dieser Titel im Literaturverzeichnis unter dem Buchstaben V zu finden ist.

LESEN SIE AUCH:   Was verraten die Vogel am Himmel?

Wie zitiert man Bücher richtig?

Format für eine Quellenangabe nach der Harvard-Zitierweise: Name, Vorname (Jahr): Titel: Untertitel, Auflage, Ort: Verlag. Format für eine Quellenangabe nach der Deutschen Zitierweise: Name, Vorname: Titel: Untertitel, Auflage, Ort: Verlag, Erscheinungsjahr.

Wie kann ich das Datum korrekt schreiben?

Nach Duden gibt es eine weitere Art, wie Sie das Datum korrekt schreiben. Die Regeln der deutschen Rechtschreibung kennen nämlich keine Zahlengliederung durch Mittestriche, aber auch keine führende Null.

Was ist das richtige Datum für den Empfänger?

Das Datum wird in der Regel zwischen dem Empfänger und dem Betreff platziert. Eine exakt richtige Position gibt es hier jedoch nicht. Nachdem Sie die drei oder vier Zeilen für die Adresse des Empfängers ausgefüllt haben, können Sie direkt mit dem Datum weitermachen. Nutzen Sie dazu die nächste oder übernächste Zeile unterhalb der Adresse.

Wie ist das mit dem Datum 1 bis 9 möglich?

Schreiben Sie einfach nur das Datum in der Form „1.08.2020“, reicht das vollkommen aus. Wie im Beispiel zu sehen ist, wird bei den Tagen 1 bis 9 keine Null voran gesetzt, bei den ersten Neun Monaten des Jahres jedoch schon. Bei geschäftlichen Briefen sollten Sie auch den Ort nennen.

Wie wird das Datum platziert?

Das Datum wird in der Regel zwischen dem Empfänger und dem Betreff platziert. Eine exakt richtige Position gibt es hier jedoch nicht. Nachdem Sie die drei oder vier Zeilen für die Adresse des Empfängers ausgefüllt haben, können Sie direkt mit dem Datum weitermachen.