Inhaltsverzeichnis
Wie kommt es zur Harnblasenentleerung?
Die Harnröhre wird von zwei ringförmigen Muskeln, den Schließmuskeln (Sphinkter) umschlossen. Bei der Blasenentleerung kommt es zum Zusammenspiel der beiden Schließmuskel und des Blasenmuskels. Der innere und äußere Schließmuskel öffnen sich. Kurz darauf zieht sich der Blasenmuskel zusammen.
Wie bemerkt man Probleme mit der Blase?
Symptome sind brennende Schmerzen beim Wasserlassen (Dysurie, Algurie) und häufiger Harndrang (Pollakisurie). Außerdem können Schmerzen im Unterbauch, leichte Harninkontinenz (beim Lachen, Niesen oder Husten) und „Blut im Harn“ (Makrohämaturie) auftreten. Fieber ist selten.
Was sind die Ursachen für Blasenprobleme?
Ursachen, die Blasenprobleme/Blasenfunktionsstörungen hervorrufen, werden im Allgemeinen in neurogen und nicht-neurogen eingeteilt. Der Kontrollverlust über die Blase durch das zentrale Nervensystem aufgrund einer neurologischen Störung wird auch neurogene Blase genannt.
Welche Faktoren begünstigen das Aufsteigen der Erreger bis in die Harnblase?
Möglich Faktoren, die ein Aufsteigen der Erreger bis in die Harnblase begünstigen können, sind zum Beispiel Harnabflussstörungen beziehungsweise Beeinträchtigungen der Blasentleerung.
Wie kann ein bakterieller harnblaseninfekt ausgelöst werden?
In seltenen Fällen kann ein bakterieller Harnblaseninfekt auch durch Bakterien der Gattung Proteus mirabilis, Chlamydia trachomatis oder Klebsiellen ausgelöst werden. Theoretische können Viren ebenfalls einen Infekt in der Blase verursachen, wenn sie in das Innere der Harnblase gelangen.
Welche Unterkühlungen führen zu Harnblaseninfektionen?
Unterkühlungen, wie sie beispielsweise beim Tragen nasser Badehosen und Badeanzüge auftreten können, sind als Risikofaktor für Harnblaseninfektionen bekannt. Die nasse Badebekleidung bietet gute Voraussetzungen für ein Eindringen der Bakterien über die Harnröhre und die Immunabwehr wird durch das Auskühlen des Unterleibs zusätzlich geschwächt.