Inhaltsverzeichnis
Wie kommt es zum Wechselkurs?
Grundsätzlich entstehen Wechselkursänderungen durch Angebots- und Nachfrageverhalten der Marktteilnehmer. Der Wechselkurs stellt sich dort ein, wo sich Angebot und Nachfrage nach einer Währung treffen.
Warum ändern sich die Devisenkurse?
Ändert sich die Inflationsrate, ändern sich die Wechselkurse. In Ländern mit konstant niedrigerer Inflationsrate steigt der Wert einer Währung fortlaufend. Höhere Inflationsraten führen i.d.R. zu steigenden Zinsen und typischerweise zu einer Abwertung der Währung.
Wie steigt der Wert der Währung?
Ist die Nachfrage nach einem Euro auf dem Devisenmarkt größer als das Angebot, steigt der Euro-Kurs. Die Folge ist eine Währungsaufwertung. Ist die Nachfrage nach dem Euro währenddessen kleiner als das Angebot – herrscht ein Überangebot der Währung – fällt der Kurs. Dies entspricht der Abwertung der Inlandswährung.
Wie entstehen Währungsreserven?
Sie entstehen durch Leistungsbilanzüberschüsse eines Staates oder Wirtschaftsraumes. Prinzipiell handelt es sich um Nettowährungsreserven, wenn die Fremdwährungsschulden der eigenen Währungsbehörde von den gesamten Währungsreserven, also Bruttowährungsreserven, subtrahiert wurden.
Was tun gegen Währungsrisiken?
Währungsrisiken: Möglichkeiten zur Absicherung.
Wann verliert eine Währung an Wert?
Der Geldwert nimmt zu (Deflation), wenn für eine Geldeinheit mehr Güter/Dienstleistungen erworben werden können. Weitere Einflussgröße ist die Geldmenge. Der Geldwert nimmt ab, wenn die Geldmenge und damit die gesamtwirtschaftliche Nachfrage bei konstantem Güterangebot zunimmt und umgekehrt.
Welche Faktoren sind wichtig für den Wechselkurs?
Für die Bestimmung des Wechselkurses gelten die folgenden Faktoren als besonders wichtig: Erzielt ein Staat Exportüberschüsse, steigt auch der Bedarf (und somit die Nachfrage und der Kurs) nach dieser Währung.
Wie ändern sich Wechselkurse in der Währung?
Wechselkurse ändern sich ständig mit rasender Geschwindigkeit und in teilweise erheblichem Ausmaß. Eine Währung kann im Verhältnis von bestimmten oder allen Fremdwährungen an Wert gewinnen (Aufwertung) oder an Wert verlieren (Abwertung).
Was sind die verschiedenen Theorien für Wechselkurse?
Dementsprechend wurden im Verlauf der Jahre unterschiedliche Theorien entwickelt, die die Änderungen der Wechselkurse erklären wollen. Ein Beispiel hierfür ist das sogenannte Mundell-Fleming-Modell. Es geht davon aus, dass das Leistungsbilanzsaldo eines Landes die Kursentwicklung wiederspiegelt und sich sogar zur Prognose eignet.
Welche Maßnahmen beeinflussen die Wechselkurse nachhaltig?
Zinsentscheidungen beeinflussen die Wechselkurse nachhaltig. Werden Leitzinsen erhöht, verteuert sich eine Währung. Im umgekehrten Fall wird sie billiger. Ebenso können andere Maßnahmen der Geldpolitik wirken, wie gegenwärtig die Anleiheaufkäufe von EZB und FED zeigen.