Menü Schließen

Wie kann es nach einer PPI-Dauermedikation auftreten?

Wie kann es nach einer PPI-Dauermedikation auftreten?

So gibt es beispielsweise Beobachtungen, dass es nach Absetzen einer PPI-Dauermedikation rasch zu Ulkus- und GERD-Rezidiven kommen kann. Durch Gastroparese und verzögerte jejuno-ileale Peristaltik können auch neue, medikamenteninduzierte gastrointestinale Beschwerden auftreten (13).

Was sind die Gründe für den PPI-Boom?

Die Gründe für den PPI-Boom sind vielfältig. Häufig werden die Säureblocker als Begleitmedikation bei NSARoder Thrombozytenaggregationshemmerneingesetzt. Während und nach einem Klinikaufenthalt wird sehr großzügig eine Stressulkusprophylaxe betrieben.

Wie können PPI den pH-Wert im Magen beeinflussen?

Alle PPI können über Erhöhung des pH-Werts im Magen die Absorption und damit die Bioverfügbarkeit anderer Medikamente (Azol-Antimykotika, Ampicillin, Cefpodoxim, Digoxin, Indinavir, Delavirdin, Vitamin B12, Eisen) und wahrscheinlich auch von Nahrungsbestandteilen beeinflussen.

Was sollte bei der Gabe von ppis gedacht werden?

Bei der Gabe von PPIs sollte daran gedacht werden, dass auch die physiologische Funktion der Magensäure gehemmt wird bzw. zum Erliegen kommt. Das bedeutet unter anderem: Es kann kein Fe 3+ in Fe 2+ umgewandelt werden, was die Eisenresorption beeinträchtigt. Durch die Hypoazidität wird die Resorption von Vitamin B12 beeinträchtigt.

LESEN SIE AUCH:   Was tun wenn alte Menschen weglaufen?

Wie ist PP beständig gegenüber anderen Lösungsmitteln?

PP ist beständig gegenüber fast allen organischen Lösungsmitteln und Fetten, sowie den meisten Säuren und Laugen. PP ist bei höheren Temperaturen gut löslich in Xylol, Tetralin und Decalin sowie weiteren Lösungsmitteln.

Was sind die Risiken von Protonenpumpenhemmern?

Protonenpumpenhemmer: zu häufige Verordnung und Risiken bei Dauertherapie. PPI können zur bakteriellen Besiedlung des normalerweise keimarmen oberen GI-Trakts führen. Dies ist ein Risiko für infektiöse Diarrhöen generell und wahrscheinlich auch für Clostridium-difficile (CD)-Infektionen speziell.