Menü Schließen

Wie entsteht ein metabolisches Syndrom?

Wie entsteht ein metabolisches Syndrom?

Von einem metabolischen Syndrom spricht man, wenn bestimmte Erkrankungen bzw. Symptome gemeinsam auftreten. Dazu zählen in erster Linie Übergewicht, Bluthochdruck sowie Zucker- und Fettstoffwechselstörungen. Faktoren wie körperliche Inaktivität, Stress, Rauchen und Alkohol spielen bei der Entstehung mit.

Welche Krankheiten gehören zum metabolischen Quartett?

Übergewicht, Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen und ein erhöhter Blutzuckerspiegel sind die Hauptrisikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und werden als metabolisches Syndrom und umgangssprachlich „tödliches Quartett“ bezeichnet.

Was ist die Ursache für das Metabolische Syndrom?

Die wichtigste Ursache für das Metabolische Syndrom ist die in der heutigen Wohlstandsgesellschaft zunehmend ungesunde Ernährung und der Bewegungsmangel, die zu einem gestörten Stoffwechsel führen. Manche Menschen leiden auch unter einer genetisch bedingten Stoffwechselstörung. Beides führt zu Fettleibigkeit, der Adipositas.

Welche Maßnahmen helfen bei der Prävention des Metabolischen Syndroms?

Maßnahmen zur Prävention des metabolischen Syndroms zielen in die gleiche Richtung wie die therapeutischen Maßnahmen. Mit körperlicher Aktivität und einer ausgewogenen Ernährung lässt sich Übergewicht vorbeugen und damit dem Hauptrisikofaktor des metabolischen Syndroms wirksam entgegenwirken.

LESEN SIE AUCH:   Konnen Uberstunden vom Arbeitgeber gestrichen werden?

Was ist die optimale Waffe gegen das Metabolische Syndrom?

Die optimale Waffe gegen das metabolische Syndrom ist regelmäßige körperliche Aktivität in Kombination mit einer gesunden und ausgewogenen Ernährung und Gewichtsabnahme. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat sich dieser Definition im Wesentlichen angeschlossen.

Wie viele Menschen sterben an einem metabolischen Syndrom?

In Deutschland erkrankt nach Expertenschätzungen jeder vierte Mensch im Laufe seines Lebens an einem Metabolischen Syndrom. Man geht davon aus, dass sich dadurch das Risiko, an den Folgen eines Herzinfarktes oder Schlaganfalls zu sterben, verdoppelt. Außerdem ist es ungefähr fünfmal wahrscheinlicher,…