Inhaltsverzeichnis
Wer waren Hersey und Blanchard?
Paul Hersey und Ken Blanchard veröffentlichten im Jahr 1977 ihre Theorie des situativen Führens, in der sie zwischen einem eher personenbezogenen und einem aufgabenbezogenen Führungsansatz unterschieden. Darüber hinaus betrachteten sie den sogenannten “Reifegrad” der Mitarbeiter*innen.
Was versteht man unter situativen Führen?
Situatives Führen bezeichnet Gruppen von Kontingenztheorien, die besagen, dass der Vorgesetzte je nach Situation unterschiedliche Führungsstile wählen soll, um erfolgreich zu sein.
Wann ist ein situativer Führungsstil angebracht?
Der eine braucht klare Ansagen, andere mehr Freiheiten und selbstständiges Handeln. Wollen Führungskräfte das gesamte Team bei Bestleistungen unterstützen, kann ein situativer Führungsstil die Lösung sein.
Wie erklären situative Führungstheorien Führungserfolg?
Die situativen Führungstheorien berücksichtigen systematisch den relativierenden Ein- fluß der Situation auf den Erfolg eines spezifischen Führungsverhaltens. Hersey und Blanchard nehmen an, daß der Erfolg eines bestimmten Führungsverhaltens von dem aufgabenbezogenen Reifegrad der Mitarbeiter abhängig ist.
Was sind Führungsprinzipien?
Führungsprinzipien geben einer Führungskraft eine einheitliche Richtung, die bei der Anwendung verschiedener Führungsinstrumente eingehalten wird. Man kann Sie auch als Managementprinzipien, Führungsrichtlinien oder Führungsregeln bezeichnen.
Wann ist der Kooperativer Führungsstil sinnvoll?
WANN IST DER KOOPERATIVE FÜHRUNGSSTIL SINNVOLL? Grundsätzlich ist Kooperation im Unternehmen einer der größten Erfolgsfaktoren überhaupt. Für eine Führungskraft ist der kooperative Führungsstil dann sinnvoll, wenn sie die Mitarbeiter bereits über einen ausreichenden Zeitraum kennenlernen konnte.
Warum wählt die Führungskraft den Führungsstil?
In Abhängigkeit vom Reifegrad stehen die Beziehungsorientierung oder die Aufgabenorientierung im Vordergrund. Der Mitarbeiter bzw. die Gruppe ist bezüglich der Übermahme einer bestimmten Arbeitsaufgabe nicht fähig und unmotiviert bzw. zeigt wenig Engagement. Die Führungskraft weist an (Telling). Sie wählt den direktiven Führungsstil.
Wie sollte die Führungskraft die Motivation hochzuhalten?
Um die Motivation hochzuhalten sollte die Führungskraft sich stark menschlich dem Mitarbeiter mit Lob und Unterstützung widmen. Dies ist vom Reifegradmodell die höchste Stufe. Dem Mitarbeiter können Aufgaben delegiert werden. Zudem hat der Mitarbeiter eine entsprechende Motivation die Arbeit erfolgreich umzusetzen.
Was ist das zukünftige Verhalten eines Menschen?
Das zukünftige Verhalten (und somit die Leistung) eines Menschen ist in der Personal- und Führungskräfteentwicklung einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren. Der Grund: Die Besetzung wichtiger Positionen in Unternehmen mit dafür nicht geeigneten Personen ist eine der größten Fehlinvestitionen.
Ist der Führungsstil an die Situation angepasst worden?
Der Führungsstil muss an die Situation angepasst werden. Dieses Führungsmodell geht davon aus, dass es nicht an sich „den“ besten Führungsstil gibt. Der Führungsstil muss in Abhängigkeit von der Situation gewählt werden.