Menü Schließen

Welche Wildtiere darf man in der Schweiz halten?

Welche Wildtiere darf man in der Schweiz halten?

Als Heimtiere gelten Tiere, die aus Interesse am Tier oder als Gefährten im Haushalt gehalten werden: Hunde, Katzen, Frettchen, Nagetiere, Kaninchen und viele weitere Heimtierarten. Ziervögel, Zierfische, Schlangen, Schildkröten oder Papageien zählen ebenso dazu wie Greifvögel, Tauben und Wachteln.

Ist es erlaubt Wildtiere zu halten?

In Deutschland gibt es kein einheitliches Gesetz, das die Haltung exotischer Tiere regelt, erklärt Adeline Fischer von der Tier- und Naturschutzorganisation Pro Wildlife. „In Deutschland kann man theoretisch jedes Tier halten: Löwe, Giftschlange oder Skorpion.“

Welche Tiere kann man so zuhause halten?

Giftschlangen, Spinnen, Affen, Krokodile, Kängurus oder Tiger – im Grunde kann man sich in Deutschland fast jedes Tier privat anschaffen.

Wie viele Haustiere leben in der Schweiz?

LESEN SIE AUCH:   Warum fliegen Maikafer in der Dammerung?

In der Schweiz leben über 1,6 Millionen Katzen und eine halbe Million Hunde. Die Anzahlen der Haustiere Kaninchen und Hasen, Nager, Reptilien, Geflügel und Vögel in der Schweiz belaufen sich auf jeweils zwischen 200.000 und einer halben Million.

Was sind die bekanntesten Wildtieren der Schweiz?

Rothirsch, Murmeltier oder Steinadler – sie gehören zu den bekanntesten Wildtieren der Schweiz und mit etwas Glück kann der geduldige Beobachter die Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum erspähen.

Wie viele Katzen leben in der Schweiz?

In der Schweiz leben über 1,7 Millionen Katzen und eine halbe Million Hunde. Die Anzahl der Kaninchen und Hasen, der Vögel, Reptilien, Nager sowie der Zier- und Parkgeflügel in der Schweiz liegt…

Welche Tiere und Pflanzenarten stehen auf den Roten Listen in der Schweiz?

3551 Tier- und Pflanzenarten stehen auf den Roten Listen der bedrohten Tier- und Pflanzenarten in der Schweiz! Das entspricht 36 Prozent aller Arten. Artenschutz Schweiz Hinweis: Der Verein Artenschutz Schweiz wurde am 19.Sep. 2007 gegründet.

LESEN SIE AUCH:   Wie bereitet man sich am besten auf die Prufung vor?