Inhaltsverzeichnis
Welche Platten sind Subduktionszonen?
Dort, wo eine ozeanische Platte auf eine kontinentale Platte trifft, entstehen Subduktionszonen, zum Beispiel rund um den Pazifischen Feuerring. Die ozeanische Kruste wird hier unter die kontinentale Kruste gezogen.
Was entsteht durch eine Subduktionszone?
Durch die Subduktion entstehen im Erdmantel chemische und thermische Heterogenitäten, Wasser wird in den Erdmantel verbracht welches die Solidus-Temperatur der Gesteine absenkt und so deren Aufschmelzen verursachen kann.
Warum stellen die Plattengrenzen Gebiete für Erdbeben und Vulkanismus dar?
Durch die hohen Temperaturen im Erdmantel wird das Gestein der abgetauchten Platte aufgeschmolzen und es entsteht Magma. Dieses Magma steigt hinter der Plattengrenze auf und bricht an Vulkanen aus. Erdbeben, die entlang von Plattengrenzen und Störungen im Gestein entstehen, nennt man tektonische Erdbeben.
Wo sind die Subduktionszonen?
Die Bewegung von Erdplatten prägt das Gesicht unserer Erde. Dort wo eine Erdplatte unter eine andere abtaucht, entstehen Vulkane und erschüttern Erdbeben den Untergrund. Beispiele für solche sogenannten Subduktionszonen liegen vor der Küste von Indonesien, Chile und Japan.
Was versteht man unter einer Subduktionszone?
sub „unter“ und ducere „führen“) ist ein fundamentaler Prozess der Plattentektonik. Der Begriff bezeichnet den Vorgang, dass ozeanische Lithosphäre am Rand einer tektonischen Platte in den Erdmantel abtaucht, während dieser Plattenrand gleichzeitig von einer anderen, angrenzenden Lithosphärenplatte überfahren wird.
Welcher Zusammenhang kann zwischen den Plattengrenzen und der Verteilung von Vulkanen und Erdbeben hergestellt werden?
Besonders an den Grenzen der beweglichen Erdkrustenplatten entstehen Erdbeben und Vulkane. Reiben zwei Platten aneinander, dann entsteht ein Erdbeben. So ein Erdbeben ist ein tektonisches Beben. Den meisten Vulkanausbrüchen geht eine Erdbebenserie voran.
Warum gibt es in Ozeanen mehr Vulkanismus?
Entstehung eines submarinen Vulkans Die Magmen bilden sich an der Grenze zwischen Erdmantel und Erdkruste, die bei Ozeanen in etwa 10 km Tiefe liegt. Die Bewegungen der Kontinentalplatten bewirken, dass an bestimmten Stellen die Erdkruste besonders dünn und von Spalten zerfurcht ist.