Inhaltsverzeichnis
Welche Flüsse wurden begradigt?
In Deutschland gibt es nur noch sehr wenige naturnah mäandrierende Flüsse. Bekannte Beispiele für Flussbegradigungen sind die Juragewässerkorrektion im Schweizer Seeland und die Begradigung einiger Rhein-Abschnitte.
Warum werden Auen zerstört?
Schifffahrt und Wasserkraft setzen den Flüssen zu Durch Sohlvertiefung, Verbreiterung der Flussbetten und Begradigungen gingen unersetzliche Lebensräume für Tiere und Pflanzen verloren und die Fließgewässer verloren ihre natürliche Dynamik.
Wieso begradigt man Flüsse?
Bei Hochwasser entstehen oft ganz neue Fluss- und Bachläufe. Um dies zu verhindern und um die Täler und Siedlungen vor Überschwemmungen zu schützen, werden Flüsse und Bäche begradigt. Mancher Fluss wird erst durch die Begradigung schiffbar.
Welche Flüsse sind überflutet?
Die Flut wirkte sich besonders im Nordosten der Eifel verheerend aus, wo Ortschaften an der Ahr, am oberen Teil der Erft, an der Nette (Mittelrhein) und Nitzbach, an der Rur und an ihren Nebenflüssen Inde, Merzbach, Vichtbach und Wurm verheerend getroffen wurden.
Warum sind Auen wichtig?
Kinderstube der Flüsse Je mehr Auen es entlang eines Flusses gibt, desto fischreicher ist dieser. Und Auen helfen, Flüsse biologisch, physikalisch und chemisch stabil zu halten.
Warum müssen auenlandschaften geschützt werden?
Auen sind die Regenwälder Europas Jedoch sind Auen nicht nur wegen ihrer bunten Biodiversität schützenswert: Sie filtern unser Trinkwasser und schützen vor Hochwasser, da Auen als natürliche Überflutungsflächen dienen.
Was sind die gefährdeten Küsten in Deutschland?
Neben Flüssen und Seen gehören natürlich auch die Ost- und Nordseeküste zu gefährdeten Regionen. Bedingt durch den Klimawandel und das Wetter steigt auch der Meeresspiegel an. Durch Sandaufschüttung oder Deiche sind die Küsten in Deutschland schon vor eventuellen Sturmfluten und Hochwassern gewappnet.
Wie hat der Mensch die Flüsse begradigt?
Der Mensch hat in den vergangenen zwei Jahrhunderten viele Flüsse begradigt und Teile der ursprünglichen Überflutungsflächen durch Bebauung versiegelt. Dadurch ist nicht nur die Hochwassergefahr gestiegen: Viele Tier- und Pflanzenarten sind vom Aussterben bedroht. Renaturierungsprogramme sollen jetzt retten, was noch zu retten ist.
Wie funktioniert die Selbstregulierung der Flüsse?
Selbstregulierung der Flüsse. In Flüssen besteht ein eigenes ökologisches Gleichgewicht, in dem recycelt wird, was an Schad- und Schwebstoffen in die Flüsse eingeleitet wird. Dabei übernehmen Muscheln eine wichtige Funktion.
Was ist der Lebensraum unserer Fließgewässer?
Lebensraum Fluss. Bäche und Flüsse sind ein einzigartiges Biotop. Nirgendwo sonst ist die Artenvielfalt so groß wie im, am und auf dem Wasser. Doch das Ökosystem unserer Fließgewässer ist in Gefahr.