Menü Schließen

Welche Fledermause kann man horen?

Welche Fledermäuse kann man hören?

Andere Rufe, etwa solche, mit denen sich Fledermäuse untereinander verständigen, können Menschen hingegen oftmals als leises Zwitschern wahrnehmen.

  • Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii)
  • Grosser Abendsegler (Nyctalus noctula)
  • Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus)

Was machen Fledermäuse für Töne?

Laut schreiend fliegen Fledermäuse durch die Nacht, um sich zu orientieren. Wir können diese Rufe nicht hören, da sie im Ultraschallbereich ertönen. Aber wir können sie hörbar machen. Jeder Ton, jedes Geräusch bewegt sich mittels Schallwellen durch den Raum.

Wie gut hören Fledermäuse?

Tatsächlich können die Tiere hochfrequentierte Töne bis zu 200.000 Hertz wahrnehmen – der Mensch hört dagegen nur bis zu einer Frequenz von 20.000 Hertz.

Wie lange dauert der ultraschallruf einer Fledermaus?

Der Ultraschallruf einer Fledermaus dauert nur wenige Millisekunden. Im normalen Suchflug erfolgt der Ortungsruf vielleicht 10 Mal pro Sekunde. Wird Beute ‚erhört‘ steigert sich die Ruffrequenz auf 100 und mehr Einzelrufe pro Sekunde bis der Fang erfolgt.

Wie sind die Töne der Fledermäuse hörbar?

LESEN SIE AUCH:   Was ist FIP bei der Katze todlich?

Da Erwachsene Töne nur bis etwa 18 Kilohertz wahrnehmen können, ist das Geschrei der Fledermäuse für uns nicht hörbar – dabei erreichen viele Arten die Lautstärke eines Presslufthammers. Ihre Rufe erzeugt die Fledermaus im Kehlkopf. Sie presst die Luft durch die Stimmbänder, die in Schwingung geraten und Töne erzeugen.

Wie funktioniert die Echo-Ortung der Fledermäuse?

Hinzu kommt: Während der Mensch bei klarer Sicht problemlos kilometerweit sehen kann, funktioniert die Echo-Ortung der Fledermäuse nur über eine Distanz von ein paar Metern problemlos.

Warum senden Fledermäuse Ultraschall-Signale?

Dass Fledermäuse – wie Wale – in der Endphase der Jagd extrem schnell Ultraschall-Signale senden, war bereits bekannt. „Bisher war aber nicht klar, warum die Tiere das machen“, sagte der Neurobiologe Lutz Wiegrebe.