Menü Schließen

Welche Erkrankungen fuhren zu Gleichgewichtsstorungen?

Welche Erkrankungen führen zu Gleichgewichtsstörungen?

Das Gleichgewichtsorgan befindet sich im Innenohr. Gleichgewichtsstörungen werden fallweise durch die Einnahme von Genussmitteln oder Medikamenten hervorgerufen. Erkrankungen des Innenohrs verursachen ebenfalls Schwindel und Koordinationsprobleme. Andere Erkrankungen können den Gleichgewichtssinn beeinträchtigen.

Was können Gleichgewichtsstörungen äußern?

Gleichgewichtsstörungen können sich in verschiedenen Symptomen äußern. Sind Orientierung und Kontrolle stark eingeschränkt, können sie ausgesprochen beängstigend wirken oder die Betroffenen ernsthaft gefährden. Zu den Symptomen gehören:

Ist die Funktion des Gleichgewichts gestört?

Wenn die Funktion des Gleichgewichtsorgans gestört ist, stellen sich Koordinationsprobleme und Schwindel ein. Gleichgewichtsstörungen sind allerdings für sich betrachtet keine Krankheit, sondern ein Symptom. Hält die Störung länger an, beeinträchtigt sie die Lebensqualität und Sicherheit der Betroffenen.

Was ist die erste Anlaufstelle bei Gleichgewichtsstörungen?

Die erste Anlaufstelle bei Gleichgewichtsstörungen ist in der Regel der Hals-Nasen-Ohren-Arzt. Der Facharzt untersucht die Gehörgänge zunächst optisch (Otoskopie) und führt gegebenenfalls Hör- und Gleichgewichtstests durch.

LESEN SIE AUCH:   Was versteht man unter Polyurie und Polydipsie?

Schäden an einem der beiden Gleichgewichtsorgane im Innenohr, zum Beispiel durch Medikamente, Entzündungen oder Erkrankungen wie Morbus Menière, führen zu Gleichgewichtsstörungen und Schwindel. Vitaminmangel

Welche Schäden führen zu Gleichgewichtsstörungen?

(Storchengang/ Steppergang). Schäden an einem der beiden Gleichgewichtsorgane im Innenohr, zum Beispiel durch Medikamente, Entzündungen oder Erkrankungen wie Morbus Menière, führen zu Gleichgewichtsstörungen und Schwindel.

Welche Therapien sind bei Gangstörungen sinnvoll?

Therapien. In vielen Fällen sind bei Gangstörungen unterstützende Therapiemaßnahmen wie Physiotherapie (Krankengymnastik) und physikalische Behandlungsmethoden (wie Bewegungsbäder, Massagen, Wärmeanwendungen, etc.) sinnvoll, um die Muskelkraft zu stärken und die Bewegungskoordination zu verbessern.