Menü Schließen

Welche Bedeutung hat Aktives Zuhoren?

Welche Bedeutung hat Aktives Zuhören?

Aktives Zuhören – als essentielles Tool der Kommunikation – macht es sich zur Aufgabe, den Gesprächspartner besser zu verstehen und gilt somit als wichtigste Disziplin der Gesprächsführung. Es geht vor allem darum, seinem gegenüber aufmerksam zuzuhören, ihm zuzustimmen und gegebenenfalls Fragen zu stellen.

In welchen Situationen ist aktives Zuhören sinnvoll?

Aktives Zuhören erleichtert also die Kommunikation und den Informationsaustausch und trägt dazu bei, schwierige Situationen zu klären und aufzulösen. Das gilt für Situationen im Beruf (zum Beispiel Vorstellungsgespräch, Gehaltsverhandlung, Konflikte) aber auch ganz allgemein bei kontroversen Gesprächen aller Art.

Wie verhält man sich beim aktiven Zuhören?

Sieben Tipps für aktives Zuhören

  1. Auf die Körpersprache des Redners achten. Achten Sie auf die Körpersprache des Gesprächspartners.
  2. Auf die eigene Körpersprache achten.
  3. Ablenkungen vermeiden.
  4. Fragen stellen.
  5. Rechtfertigung vermeiden.
  6. Umschreiben.
  7. Pausen machen.
LESEN SIE AUCH:   Welche Aufgaben haben hauptsignale?

Welche Aspekte kennzeichnen aktives Zuhören?

5 Voraussetzungen für aktives Zuhören

  • Konzentration auf den Gesprächspartner.
  • Anteilnahme an dem, was der Gesprächspartner sagt.
  • Einfühlungsvermögen für die Körpersprache deines Gegenübers.
  • Unvoreingenommenheit: Sich von (Vor-)Urteilen befreien und hören, was tatsächlich gesagt wird.
  • Nachfragen, wie etwas gemeint ist.

Ist man beim Zuhören aktiv?

Beim aktiven Zuhören hört man zu, um das Gegenüber wirklich zu verstehen. Aktive Zuhörer: Stellen offene Fragen, um mehr zu erfahren. Paraphrasieren das Gehörte und fassen es zusammen, um sicherzugehen, dass sie ihren Gesprächspartner wirklich verstanden haben.

Welches Ohr ist beim aktiven Zuhören besonders wichtig?

In Kommunikation: Warum sich miteinander reden lohnt haben wir uns die Basis-Modelle des Kommunikationspsychologen Friedemann Schulz von Thun in Erinnerung gerufen. Besonders beeindruckt hat uns das „vierohrige Gehör“, mit dem wir unserem Gesprächspartner aufwarten und seine oder ihre Nachricht in Empfang nehmen.

Wann hört man aktiv zu?

Das passiert zum Beispiel, wenn man den ganzen Tag viel zugehört hat, wenn der Sprecher sehr komplizierte Wörter verwendet oder wenn man mit anderen Sachen abgelenkt ist, wie fernsehen, Musik hören, lesen oder spielen. Dann hört man noch halb zu. Man kann sich nicht mehr so richtig auf eine Sache konzentrieren.

LESEN SIE AUCH:   Wie gross ist ein schwarzer Labrador?

Wie hört man gut zu?

Wie Sie selbst ein besserer Zuhörer werden können, erfahren Sie im Folgenden:

  1. Halten Sie den Mund. Ernsthaft.
  2. Entspannen Sie.
  3. Stellen Sie Fragen.
  4. Halten Sie permanent Blickkontakt.
  5. Quasseln Sie nicht dazwischen.
  6. Nutzen Sie Pausen.
  7. Belehren Sie nicht.
  8. Halten Sie öfter mal die Klappe.