Inhaltsverzeichnis
- 1 Welche Auswirkungen hat der Borkenkäfer auf den Wald?
- 2 Wie zerstören Borkenkäfer unsere Wälder?
- 3 Welche Aufgabe hat der Borkenkäfer im Ökosystem Wald?
- 4 Was tötet den Borkenkäfer?
- 5 Haben Borkenkäfer einen Nutzen?
- 6 Wie verhindert man die Ausbreitung des Borkenkäfers?
- 7 Was spricht für einen Borkenkäferbefall?
- 8 Wie groß ist der Borkenkäfer in Deutschland?
Welche Auswirkungen hat der Borkenkäfer auf den Wald?
Einige aber sind gefährliche Waldschädlinge – sie befallen auch gesunde Bäume. Unter günstigen Bedingungen vermehren sie sich sprunghaft und können Waldbestände flächig zum Absterben bringen. Borkenkäfer bohren sich durch die Rinde ihrer Wirts-Baumarten wie der Fichte und legen dort Brutgänge für ihre Nachkommen an.
Wie zerstören Borkenkäfer unsere Wälder?
Das gefährliche aller Borkenkäferarten ist, dass sie unter der Rinde ihre Eier ablegen. Die schlüpfenden Larven fressen die wichtigsten Schichten des Baumstammes unter der Rinde und zerstören die Lebensadern des Baumes. Ist der Saftfluss in die Krone vollständig zerstört, ist der Baum nicht mehr zu retten.
Warum ist der Borkenkäfer so schädlich?
Borkenkäferarten sind „sekundäre“ Schädlinge, d.h. sie finden nur in kränkelnden und absterbenden Bäumen günstige Entwicklungsbedingungen. Durch Trockenheit, Windwurf oder Schneebruch geschwächte Nadelbäume (meist Fichten) dienen somit als Brutstätte. Der Borkenkäfer ist somit zu einem „primären“ Schädling geworden.
Welche Aufgabe hat der Borkenkäfer im Ökosystem Wald?
Im Allgemeinen können sich gesunde Bäume (Fichten) durch Harz gegen Borkenkäfer wehren. So kommt dem Käfer im Ökosystem des Waldes eine wichtige Aufgabe zu, indem er kranke Bäume befällt und so zur Arterhaltung der Bäume beiträgt.
Was tötet den Borkenkäfer?
In normalen Jahren können sich gesunde Fichten gegen die Borkenkäfer wehren. Wenn der Käfer sich in die Rinde bohrt, sondert die Fichte Harz ab und tötet so den Käfer.
Wie schädigt der Borkenkäfer das Holz?
Borkenkäfer sind Insekten, die sich unter der Rinde von Bäumen entwickeln. Während ihrer Wachstumsphase benötigen sie besonders viel Nahrung und fressen Gänge im weichen Rindenbast. Damit unterbrechen sie den Saftstrom im Baumstamm, was die Bäume zum Absterben bringen kann.
Haben Borkenkäfer einen Nutzen?
Der Borkenkäfer sorgt dafür, dass sie immer genug davon finden. Deshalb ist er für das natürliche Gleichgewicht im Wald sehr wichtig. Weil er jedoch in vielen unserer Wälder bekämpft wird und deshalb zu wenig Totholz herumliegt, sind dort bereits viele Arten, besonders Pilze und Flechten, ausgestorben.
Wie verhindert man die Ausbreitung des Borkenkäfers?
Die wichtigsten vorbeugenden Maßnahmen, um einen Befall mit dem Borkenkäfer zu verhindern, sind die richtige Standortwahl der Bäume sowie eine optimale Wasser- und Nährstoffversorgung. Wässern Sie bei anhaltender Trockenheit vor allem die Flachwurzler in Ihrem Garten.
Was ist mit den Borkenkäfern gemeint?
Damit ist gemeint, dass sie nur in kranken und absterbenden Bäumen ideale Lebensbedingungen und Brutstätten finden. Borkenkäfer entwickeln sich unter der Rinde von Bäumen, dort fressen sie während ihrer Nahrungsaufnahme Gänge in den weichen Rindenbast.
Was spricht für einen Borkenkäferbefall?
Für einen Befall spricht auch braunes Bohrmehl direkt vor dem Stamm. Besonders eindeutig ist der Borkenkäferbefall jedoch unter der Rinde zu sehen: Dort zeichnen sich die Gänge des Käfers deutlich im Holz ab und bilden feine Linien in alle erdenklichen Richtungen.
Wie groß ist der Borkenkäfer in Deutschland?
Allein in Europa kommen über 150 Arten des Borkenkäfers vor, weltweit sind es einige Tausend. Die in Deutschland am häufigsten auftretende Art ist der Buchdrucker, der zwischen 4,2 und 5,5 Millimeter groß werden kann. Er ist rotbraun und schwarzbraun gefärbt, hat Flügel, drei Paar Beine und ist stark behaart.
Wie können Borkenkäfer vermehrt werden?
Borkenkäfer können sich nicht völlig ungehindert vermehren, sie werden von gegen 300 verschiedenen Arten natürlicher Feinde in Schach gehalten. Der Einsatz von Insektiziden zur Borkenkäferbekämpfung ist grundsätzlich kritisch zu bewerten. Werden dennoch Insektizide eingesetzt, müssen verschiedene Punkte beachtet werden.