Menü Schließen

Welche Allergie macht mude?

Welche Allergie macht müde?

Auch unspezifische Beschwerden wie Schwäche, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Schlafstörungen und Abgeschlagenheit können durch allergische Reaktionen gegen Pollen, Milben, Schimmelpilze sowie Nahrungsmittel ausgelöst werden.

Kann Pollenallergie müde machen?

Halten die Beeinträchtigungen an, können sie sich erheblich auf den Alltag der Patienten auswirken. Betroffene leiden dann zusätzlich unter Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Reizbarkeit und Antriebslosigkeit. Fünf Prozent der Pollenallergiker entwickeln sogar eine ausgeprägte Traurigkeit bis hin zur Depression.

Wann entsteht eine allergische Reaktion gegen ein Allergen?

Eine allergische Reaktion gegen ein Allergen entsteht grundsätzlich nur dann, wenn das Immunsystem zuvor bereits Kontakt mit diesem Fremdmaterial hatte. Beim Erstkontakt zeigt sich aber noch nichts von einer Allergie. Symptome treten erst auf, wenn die Abwehrkräfte erneut mit dem Allergen in Berührung kommen.

Was sind Allergie-Symptome?

Allergie-Symptome zeigen sich an verschiedenen Organen. Sofern es innere Organe sind, können oft erst verschiedene Tests zu einer Diagnose und damit zu den konkreten Allergenen führen. Eine Allergie, die eigentlich eine Reaktion auf etwas ist, zählt medizinisch betrachtet, als Krankheit oder chronische Erkrankung.

LESEN SIE AUCH:   Was kann das sein wenn der Hund nichts mehr essen will?

Wie hoch ist das Risiko für eine Allergie zu bekommen?

Das Risiko, eine Allergie zu bekommen, liegt bei Personen, die nicht erblich vorbelastet sind, bei 15 Prozent. Haben beide Elternteile eine Allergie, beträgt die Wahrscheinlichkeit über 50 Prozent. Haben Vater und Mutter die gleiche Allergie, steigt das Risiko auf 60 bis 80 Prozent.

Was zeigt sich beim Erstkontakt von einer Allergie?

Beim Erstkontakt zeigt sich aber noch nichts von einer Allergie. Symptome treten erst auf, wenn die Abwehrkräfte erneut mit dem Allergen in Berührung kommen. Den Prozess, bei dem das Immunsystem einen Fremdstoff erstmalig erkennt und als „bedrohlich“ bewertet, nennt man Sensibilisierung.