Menü Schließen

Was tun bei einer Wundinfektion?

Was tun bei einer Wundinfektion?

Behandlung: Säubern der Wunde, spülen mit desinfizierenden Lösungen, tägliche Verbandswechsel; bei fortgeschrittener Wundinfektion mit Antibiotika. In schweren Fällen ist eine Operation (z.B. Entfernung von abgestorbenem Gewebe) notwendig.

Was tun wenn die Narbe Eitert?

Eine Infektion der Wunde fällt häufig durch gerötete Haut, im späteren Stadium durch Eiterbildung auf. Hier sollte eine antibiotische Therapie erfolgen: deeskalierend oder je nach Erregerspektrum mit Cephalosporinen (z.B. Cefazolin), Fluorchinolonen (z.B. Ciprofloxacin) oder Glykopeptiden (z.B. Vancomycin).

Was bedeutet es wenn eine Wunde Eitert?

Eiter ist nichts anderes als eine Abwehrreaktion des Körpers auf eindringende Krankheitserreger, vor allem Bakterien. Theoretisch kann sich im gesamten Körper Eiter bilden. Je nach Stadium der Entzündung ist die Konsistenz des Eiters dünn- bis dickflüssig.

Ist es schlimm wenn eine Narbe Eitert?

Kommt es doch zu einer verstärkten Bildung von Eiter an einer Wunde, ist Vorsicht geboten. Denn dieses kann im schlimmsten Fall auch im weiteren Verlauf zu einer Blutvergiftung (Sepsis), Schüttelfrost oder Fieber führen.

LESEN SIE AUCH:   Wie bekomme ich meine Katze wieder schlank?

Wie funktioniert die primäre Wundheilung?

Eine primäre Wundheilung besteht meist bei aseptischen Wunden bzw. frischen Verletzungen. Die Wundränder sind glatt begrenzt und liegen dicht beieinander. Eine primäre Wundheilung liegt beispielsweise vor nach einem chirurgischen Schnitt, bei dem die Wundränder mit einer Naht verbunden wurden.

Was kennzeichnet die exsudative Phase der Wundheilung?

Exsudative Phase (in den ersten Stunden): Auffüllen des Wundspaltes durch Exsudation von Fibrin und koaguliertem Blut. In dieser Phase bildet sich Wundschorf, der die Wunde nach außen gegen Keime abschirmt. Ein typisches Wundödem zeigt sich im angrenzenden Gewebe, um die Wunde herum.

Was ist infizierte Wunde?

Eine infizierte Wunde erkennt man an den typischen Entzündungszeichen: Rötung, Schwellung, Überwärmung, Schmerz und funktionelle Einschränkung. Zusätzlich kann die Wundexsudation erhöht,und auch fibrinöse Beläge im Übermaß vorhanden sein. Infizierte Wunden heilen nicht so ungestört, wie nicht infizierte Wunden.