Inhaltsverzeichnis
Was sind Rechengitter?
Als Rechengitter bezeichnet man in der numerischen Mathematik eine diskrete Zerlegung des Raumes, auf dem eine partielle Differentialgleichung gelöst werden soll. Für eine zeitliche Diskretisierung ist der Begriff nicht gebräuchlich.
Was ist gitterform und Sägezahn?
Mechanisch geteilte Blazegitter. In Monochromatoren und Spektrometern werden häufig so genannte Sägezahn- oder Blazegitter eingesetzt. Dies sind Gitter mit einem Sägezahn-ähnlichen Profil, wobei die an der konstruktiven Interferenz beteiligten Blazeflächen dem langen Schenkel des Sägezahns entsprechen.
Was beschreibt die gitterkonstante?
Ein Gitterparameter oder eine Gitterkonstante, manchmal auch Zellparameter genannt, ist entweder eine Längenangabe oder ein Winkel, der zur Beschreibung eines Gitters, insbesondere der kleinsten Einheit des Gitters, der Elementarzelle, benötigt wird. Gitterparameter sind bedeutend in der Kristallographie und der Optik.
Wie funktioniert ein reflexionsgitter?
Reflexionsgitter. Beim Reflexionsgitter wird mit dem Diamant eine spiegelnde Oberfläche geritzt. Dadurch entstehen viele kleine Spiegelchen an denen das Licht reflektiert und gebeugt wird. Bei guten Reflexionsgittern schaffte man bis zu 1700 Striche pro Millimeter.
Wie funktioniert ein Beugungsgitter?
Ein optisches Gitter, auch Beugungsgitter genannt, ist eine Reihe von Spalten mit gleicher Spaltbreite und gleichem Abstand zueinander. Man bezeichnet es daher auch als Mehrfachspalt. Wie bei einem Einzel- oder Doppelspalt wird auch bei einem optischen Gitter das Licht gebeugt.
Was verstehen Sie unter dem Begriff Gitterkonstante eines Kristallgitters?
Abstandsmaß der Atome zum Aufbau der Elementarzelle der Metalle (Tabelle) entsprechend dem Kristallsystem (Gitter). Beim kubischen Kristallgitter ist die Gitterkonstante gleich der Kantenlänge der würfelförmigen Elementarzelle. Die Gitterkonstanten werden in der Dimension Nanometer (nm) angegeben. …
Wie werden optische Gitter hergestellt?
Hergestellt werden optische Gitter heutzutage beispielsweise dadurch, dass man auf eine Oberfläche eines durchsichtigen Kunststoffes ein feines Rillenmuster (mit der Gitterkonstante g) einritzt bzw. einpresst. Auf diese Art erhält man ein so genanntes Transmissions-Phasengitter (Exkurs).
Wie kann man die Gitterkonstante bestimmen?
Es lassen sich optische Gitter mit mehreren Hundert Strichen pro Millimeter herstellen. Die Gitterkonstante ergibt sich aus dem Kehrwert dieser Anzahl pro mm. Beispiel: Bei 100/mm beträgt die Gitterkonstante g = 1/100mm = 10μm.
Was versteht man unter Kristallstruktur?
Die Basis einer Kristallstruktur besteht aus Atomen, Ionen oder Molekülen. Sie stellt die kleinste Gruppe dieser Elemente dar, die sich periodisch im dreidimensionalen Raum deckungsgleich wiederholt. Die Basis besteht mindestens aus einem Atom, kann aber auch einige tausend Atome umfassen (Proteinkristalle).
Was versteht man unter der koordinationszahl?
Als Koordinationszahl bezeichnet man die Anzahl der nächsten Nachbarn eines Ions in einem Ionenkristall bzw. die Anzahl der an ein Zentralatom direkt gebundenen Atome in einem Komplex. Die Koordinationszahl ist vom Radienverhältnis der Ionen abhängig.
Wie entsteht Interferenz am Gitter?
Trifft Licht auf ein optisches Gitter, so wird es an den einzelnen Spalten gebeugt. Dieses von den einzelnen Spalten ausgehende Licht überlagert sich, es interferiert. Dabei treten Bereiche der Verstärkung und der Auslöschung auf.
Wie bestimmt man die Gitterkonstante?