Menü Schließen

Was sind die Diagnosen einer psychischen Behinderung?

Was sind die Diagnosen einer psychischen Behinderung?

Die Diagnosen beschreiben manchmal nur, wie es dem Patienten momentan geht und welche Probleme er hat. Es gibt eine Vielzahl psychischer Erkrankungen, die einer psychischen oder seelischen Behinderung vorausgehen können. Zum Beispiel diese: Nicht jede psychische Erkrankung führt zu einer psychischen Behinderung.

Wie können sie eine psychische Behinderung anerkennen?

Ja, eine psychische Behinderung können Sie als Schwerbehinderung anerkennen lassen. Das hat zum Beispiel Auswirkungen auf den Kündigungs-Schutz. Außerdem können Sie dann finanzielle Unterstützung bekommen. Den Antrag stellen Sie bei der Kommunalverwaltung oder beim Versorgungsamt an Ihrem Wohnort.

Was können psychische und seelische Erkrankungen für die Betroffenen haben?

Doch psychische und seelische Erkrankungen können für die Betroffenen gravierende Auswirkungen auf den Lebensalltag haben, zum Beispiel wenn es ihnen nicht mehr möglich ist, zur Arbeit zu gehen, Kontakte zu pflegen oder sich selbst zu versorgen. Motivation, Leistungs- und Kommunikationsfähigkeit und Sozialverhalten können stark eingeschränkt sein.

LESEN SIE AUCH:   Welche Grosse hat eine normale Milz?

Welche Erkrankungen führen zu psychischen Erkrankungen?

Zu den psychischen Erkrankungen zählen beispielsweise Psychosen, Depressionen und Angststörungen, die den seelische Zustand und das Verhalten beeinflussen können. Hier können therapeutische, beratende und organisatorische Maßnahmen hilfreich sein. Die aufgeführten Beispiele liefern Ihnen Anregungen und Lösungen.

Warum sind psychische Störungen bei Menschen mit geistiger Behinderung häufiger auftreten?

Oder beides als Folge einer Hirnschädigung oder eines genetischen Defekts: Es gibt viele Gründe, warum psychische Störungen bei Menschen mit geistiger Behinderung häufiger auftreten. Doch die psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung ist kaum auf die speziellen Belange dieser Zielgruppe eingerichtet.

Was sind die Voraussetzungen für die Diagnostik der Behinderung?

So sind für die Diagnostik oft überdurchschnittlich zeitaufwändige Untersuchungen nötig. Die Kommunikation mit diesen Patienten bedarf besonderer Kompetenzen, schließlich sind die Fähigkeiten zur Introspektion, Kommunikation und Interaktion je nach Schweregrad der Behinderung unterschiedlich beeinträchtigt.

Warum haben Menschen mit einer geistigen Behinderung ein erhöhtes Risiko?

Menschen mit einer geistigen Behinderung haben ein erhöhtes Risiko, an einer psychischen Störung oder Verhaltensauffälligkeit zu leiden. Damit verschlechtern sich ihre ohnehin geminderten Chancen auf Teilhabe. Und eine solche Doppeldiagnose erhöht das Risiko für Unter- und Fehlversorgung.

LESEN SIE AUCH:   Warum kippt die Huhnersuppe?

Warum sind Menschen mit geistigen Behinderungen psychisch krank?

Auch Menschen mit einer geistigen Behinderung können psychisch krank werden. Sie haben sogar ein drei- bis viermal höheres Erkrankungsrisiko als die Durchschnittsbevölkerung. Diese Erkenntnis ist nicht neu. Dennoch werden immer noch oft Verhaltensauffälligkeiten auf die kognitive Beeinträchtigung zurückgeführt.

Wie kann ich eine psychische Behinderung unterstützen?

Liegt eine psychische Behinderung vor, kann es verschiedene Hilfen und Schritte zur Unterstützung geben, beispielsweise im Arbeitsleben in Form von präventiven Maßnahmen, Betrieblichem Eingliederungsmanagement (BEM), Therapie, stufenweiser Wiedereingliederung, Änderungen in der Arbeitsorganisation, Unterstützter Beschäftigung (UB) und anderes mehr.

Was ist Psychotherapie für Menschen mit geistiger Behinderung?

Psychotherapie für Menschen mit geistiger Behinderung. Wenn klar ist, dass eine körperliche Ursache der Symptome ausscheidet, ist für die Diagnosestellung mehr Zeit und Einfühlungsvermögen nötig. Denn Menschen mit kognitiven Einschränkungen fällt es oft nicht leicht, ihre Beschwerden zu formulieren und Verhaltensmuster zu reflektieren.