Menü Schließen

Was sind die Anschaffungskosten des Gesamtgebaudes?

Was sind die Anschaffungskosten des Gesamtgebäudes?

Die Anschaffungs- oder Herstellungskosten des Gesamtgebäudes sind auf die einzelnen selbstständigen Gebäudeteile aufzuteilen. Maßgebend ist i. d. R. das Verhältnis der Nutzfläche eines Gebäudeteils zur Nutzfläche des gesamten Gebäudes, es sei denn, die Aufteilung führt zu einem unangemessenen Ergebnis.

Welche Summe wird jetzt für die Anschaffung des Gebäudes zugeordnet?

Die Summe wird jetzt zu 20 \% dem Grund und Boden (nicht abnutzbares Anlagevermögen) und zu 80 \% dem Gebäude (abnutzbares Anlagevermögen) zugeordnet: zzgl. Anliegerbeiträge Von den Anschaffungskosten des Gebäudes ist ab dem 1.1.02 eine jährliche Abschreibung über die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer vorzunehmen.

Welche Aufwendungen sind im Zusammenhang mit dem Umbau eines Gebäudes anfallend?

Die im Zusammenhang mit dem Umbau eines Gebäudes anfallenden Aufwendungen können Erhaltungsaufwendungen, nachträgliche Herstellungskosten des bestehenden Gebäudes oder Herstellungskosten eines neu entstehenden Wirtschaftsguts sein. Welche Aufwendungen zu den Herstellungskosten zählen, bestimmt sich nach § 255 Abs. 2 Satz 1 HGB.

LESEN SIE AUCH:   Warum kann man nur mit geschlossenen Augen schlafen?

Was ist die Kompaktheit von Gebäuden?

Gebäudeform. Die Kompaktheit von Baukörpern wird durch das Verhältnis der wärmeabgebenden Hüllfläche (A) zum beheizten Volumen (V) angegeben. Je kleiner das sogenannte A/V-Verhältnis, desto geringer ist der spezifische Energiebedarf pro m³ beheiztem Raum bei sonst gleichen Bedingungen. Das kleinste A/V-Verhältnis hat ein kugelförmiges Objekt,…

Wann kommt es zum Abriss eines Gebäudes?

Zum Abriss eines Gebäudes kommt es beispielsweise dann, wenn das Gebäude, bzw. die Statik gefährdet ist und somit auch eine Gefahr für die Mitmenschen (zum Beispiel beim Betreten des Hauses durch Einsturzgefahr) darstellt.

Was ist Wohnungsbau durch Ausbau eines bestehenden Gebäudes?

Als Wohnungsbau durch Ausbau eines bestehenden Gebäudes gilt auch der unter wesentlichem Bauaufwand durchgeführte Umbau von Wohnräumen, die infolge Änderung der Wohngewohnheiten nicht mehr für Wohnzwecke geeignet sind, zur Anpassung an die veränderten Wohngewohnheiten.

Wie sind die Nutzlasten im Hochbau geregelt?

Die im Hochbau wirkenden Nutzlasten sind in DIN EN 1991-1-1/NA geregelt. Die Gesamtstabilität eines Bauwerks ist im Allgemeinen in Richtung der Hauptachsen des Grundrisses zu untersuchen, wobei bei rechteckigen Grundrissen die Windlasten getrennt in beiden Richtungen senkrecht zu den Außenwänden angesetzt werden dürfen.

LESEN SIE AUCH:   Wie ist Kaninchenfleisch?

Was ist eine Erweiterung eines bestehenden Gebäudes?

Erweiterung eines bestehenden Gebäudes ist das Schaffen von Wohnraum durch Aufstocken des Gebäudes oder durch Anbau an das Gebäude. Begrifflich setzt damit eine Erweiterung die Schaffung neuen, zusätzlichen Wohnraums voraus.

Was ist bei einem Verkauf von unbebauten Grundstücken fällig?

Besonders beim Verkauf von unbebauten Grundstücken ist die Spekulationsfrist relevant. Denn da eine Eigennutzung in der Regel nicht angenommen werden kann und natürlich niemand auf einem unbebauten Grundstück wohnt, ist bei einem gewinnbringenden Verkauf Spekulationssteuer fällig.

Was ändert sich wenn ein Mietshaus verkauft wird?

Mietshaus wird verkauft: Was ändert sich für Mieter eines Mietshauses wenn der Eigentümer wech­selt und ein neuer Vermieter kommt? Miets­häuser sind für vermögende Investoren durchaus beliebte Anlage­objekte. Bei Mietern kann ein Eigentümer­wechsel aber Besorgnis hervorrufen.

Was sind die Kosten für die Instandhaltung eines Hauses oder einer Wohnung?

Für die Instandhaltung eines Hauses oder einer Wohnung fallen also Kosten an, die aufgrund von Instandhaltungsmaßnahmen entstanden sind. Dazu zählen Kosten für die Wartung, Inspektion, Instandsetzung und Verbesserung. Um die Instandhaltungskosten zu decken, muss in Eigentümergemeinschaften eine Instandhaltungsrücklage angespart werden.

LESEN SIE AUCH:   Was sind die Schneeballe im Kubel?

Was ist der Grundtatbestand der außergewöhnlichen Belastungen?

§ 33 Abs. 4 EStG ermächtigt die Bundesregierung, die Einzelheiten des Nachweises von außergewöhnlichen Belastungen durch Erlass einer Rechtsverordnung zu bestimmen; hiervon hat die Bundesregierung in § 64 EStDV (nur zum Nachweis von Krankheitskosten) Gebrauch gemacht. Der Grundtatbestand der außergewöhnlichen Belastungen (agB) ist im IV.