Inhaltsverzeichnis
Was macht physostigmin?
Physostigmin ist ein sogenannter Cholinesterasehemmer: Es blockiert das Enzym Acetylcholinesterase, das den Nervenbotenstoff (Neurotransmitter) Acetylcholin abbaut. Acetylcholin ist ein wichtiger Signalstoff des Parasympathikus.
Wo ist Acetylcholin enthalten?
Vorkommen. Acetylcholin findet sich sowohl im zentralen als auch peripheren Nervensystem. Im vegetativen Nervensystem ist es Transmitter aller präganglionären-autonomen Neuronen. Außerdem vermittelt es die Signalübertragung der postganglionären-parasympathischen Neuronen auf die Endorgane.
Wie wird Acetylcholin?
Acetylcholin wird im Endknöpfchen bestimmter Axone durch das Enzym Cholinacetyltransferase aus den Komponenten Cholin und Acetyl-CoA synthetisiert. Es wird über einen Antiporter in Speichervesikel aufgenommen.
Was erhöht Acetylcholin?
Auf eine ausreichende Zufuhr von Folsäure achten. Folsäure spielt indirekt bei der Synthese von Acetylcholin eine Rolle. Eine ausreichende Versorgung mit Folsäure hilft daher auch das Level von Acetylcholin zu erhöhen.
In welchen Lebensmittel kommt Cholin vor?
In Lebensmitteln kommt Cholin gebunden sowie ungebunden als Sphingomyelin oder Lecithin vor, unter anderem in Fleisch und Fisch, in Getreide, in Sojaprodukten, wie Tofu, Miso, Shoyu und Tamari, und in verschiedenen Gemüsesorten, vor allem in Hülsenfrüchten und Kohlgemüse.
Was sind die Nebenwirkungen von Physostigmin?
Die häufigsten Nebenwirkungen von Physostigmin sind Übelkeit und Erbrechen, langsamer oder zu schneller Herzschlag (Bradykardie oder Tachykardie), Hypotonie, gesteigerter Speichelfluss, Schwitzen, Verengung der Bronchien (Bronchokonstriktion) oder zerebrale Krampfanfälle.
Was sind die Kontraindikationen für Physostigmin?
Zu diesen relativen Kontraindikationen gehören ein stark verlangsamter Herzschlag (Bradykardie), niedriger Blutdruck (Hypotonie), Asthma und chronisch obstruktive Lungenerkrankungen sowie Morbus Parkinson. Die Gabe von Physostigmin wird sehr streng gehandhabt, da der Wirkstoff sehr giftig ist.
Wie wird Physostigmin angewendet?
So wird Physostigmin angewendet. Der Wirkstoff Physostigmin wird direkt in eine Vene verabreicht, meist als Injektion (Spritze). Erwachsene erhalten initial ungefähr zwei Milligramm. Bei Bedarf kann nach 15 bis 20 Minuten eine weitere Dosis von ein bis vier Milligramm gegeben werden.
Ist Physostigmin in der Schwangerschaft und der Stillzeit möglich?
Schwangerschaft und Stillzeit. Es gibt wenig Erfahrung mit der Anwendung von Physostigmin in der Schwangerschaft und Stillzeit. Eine Anwendung bei Schwangeren ist möglich, wenn es unbedingt notwendig ist. Zur Sicherheit kann die Entwicklung des Ungeborenen mittels Ultraschall genau überwacht werden.
Wann Anticholium?
ANTICHOLIUM® wird zur Behandlung postoperativ auftretender Störungen (zentrales anticholinerges Syndrom (ZAS), verzögertes postoperatives Erwachen, Kältezittern (Shivering)) sowie als Antidot bzw. Antagonist bei Vergiftungen bzw. Überdosierung angewendet.
Wie wirkt neostigmin?
Neostigmin hemmt das Enzym Acetylcholinesterase. Dieses Enzym spaltet sowohl an verschiedenen cholinergen Synapsen (muskarinische, nikotinische) als auch neuromuskulären Endplatten den chemischen Transmitter Acetylcholin.
Wie wirkt Cholinesterasehemmer?
Cholinesterasehemmer können die Kommunikation zwischen den Nervenzellen wieder anregen und somit die Symptome der Erkrankung mildern. Sie sind zur Behandlung von leichter und mittelschwerer Alzheimer-Demenz zugelassen.