Menü Schließen

Was ist wichtig bei einer Wallbox?

Was ist wichtig bei einer Wallbox?

Eine Wallbox benötigt in der Regel einen Drehstromanschluss mit einer Spannung von 400 Volt. Dabei kann man dreiphasig laden. Bei einer Stromstärke von 16 Ampere lässt sich damit eine Ladeleistung von 11 kW erreichen. Eine entsprechende Absicherung mit 32 Ampere erlaubt die doppelte Ladeleistung von 22 kW.

Was ist bei Ladestationen zu beachten?

Das Elektroauto muss zur Ladestation passen Da nicht jedes Elektroauto zu jeder Ladestation und deren Stecker passt, sollte vor der Anschaffung einer Ladestation geprüft sein, welche Anschlussmöglichkeiten das Fahrzeug unterstützt. Umgekehrt ist außerdem wichtig, welchen Steckertypen die Ladestation erfordert.

Warum braucht man eine Wallbox?

Warum braucht man eine Wallbox? Neben der Sicherheit haben Wallboxen den großen Vorteil, dass sie durch ein fest installiertes Ladekabel maximalen Bedienungskomfort bieten und mit höheren Ladeleistungen operieren können. Statt 2,3 kW – wie bei der Haushaltssteckdose – sind sogar bis zu 22 kW möglich.

LESEN SIE AUCH:   Sollte man sein Geld in Immobilien anlegen?

Welche Spannung hat die Wallbox?

Daher hat sich in Deutschland (und mittlerweile in ganz Europa) ein anderer Ladeanschluss durchgesetzt. Ladeanschlüsse vom Wallbox Typ-2 werden über fünf-adrige Kabel mit Strom mit einer Spannung von 400 Volt (Starkstrom) versorgt.

Welche ist die richtige Wallbox?

Eine 11 kW Wallbox ist in den meisten Fällen genau die richtige Wahl, weil mit ihr jedes auf dem Markt verfügbare Auto über Nacht vollgeladen werden kann. Weitere Informationen zum Unterschied zwischen 11-kW und 22-kW-Wallboxen finden Sie hier!

Warum Wallbox und nicht CEE Steckdose?

Eine Wallbox ist im Grunde vergleichbar mit einer CEE-Kraftsteckdose, wie sie normalerweise in Garagen oder Werkstätten verbaut ist, denn sie ist dafür ausgelegt auch dauerhaft große Leistungen liefern zu können. FI-Schutzschalter eingebaut werden, wenn die Wallbox den Schutz nicht selbst bietet.

Kann man eine Wallbox an eine normale Steckdose anschließen?

Nötig ist dazu ein spezielles Ladekabel, das über eine Steuer- und Schutzeinrichtung (In-Cable Control Box, ICCB) verfügt. Das sollte aber immer nur eine Notlösung sein. Denn die normale Steckdose und vor allem die Stromleitungen sind für eine solche Belastung nicht ausgelegt.

LESEN SIE AUCH:   Was bedeutet es wenn eine Frau mit ihren Haaren spielt?

Wie stark muss ein Kabel für eine Wallbox sein?

Eine 11 Kilowatt starke Zuleitung reicht für eine Wallbox vollkommen aus, da sie mit den meisten Elektroautos kompatibel ist und keine Genehmigung beim zuständigen Netzbetreiber erfordert.

Welche KfW Wallbox ist die beste?

Die 34 besten Ladestationen mit KfW Förderung im Überblick

Auszeichnung
Heidelberg Wallbox Energy Control – bis zu 16 Wallboxen vernetzbar Sofort Lieferbar EVBox Elvi Wallbox Ladestation
KfW förderfähig (nach KfW-Förderprogramm 440) Ja förderfähig – nach KfW-Förderprogramm 440 Ja förderfähig – nach KfW-Förderprogramm 440

Welche Aufgabe übernimmt das sogenannte Ladegerät?

Diese Aufgabe übernimmt das sogenannte Ladegerät, auch kurz als Lader bezeichnet. Je höher die Ladeleistung sein soll, desto größer und schwerer ist ein solches Ladegerät.

Was sind die möglichen Ladeleistungen von verbauten Ladegeräten?

Die möglichen Ladeleistungen der verbauten Ladegeräte sind je nach Fahrzeugmodell unterschiedlich (dazu später mehr…). Jedoch sei an dieser Stelle bereits gesagt, dass die Ladeleistungen in der Regel relativ gering sind, eben um beim Auto Gewicht und Platz, aber auch Kosten zu sparen.

LESEN SIE AUCH:   Wie ist es zur Abholzung der Walder im Mittelmeerraum gekommen?

Wie erkennen sie die Belastbarkeit des Ladekabels?

Über den PP-Pin können Ladepunkt und/oder Elektrofahrzeug die Belastbarkeit des Ladekabels erkennen. Zusätzlich verfügt das Typ2-Steckersystem über eine elektromechanische Verriegelung, welche sicherstellt, dass im belasteten Zustand der Stecker nicht aus der Buchse gezogen werden kann.

Ist das Ladegerät im Auto untergebracht?

Ist das Ladegerät im Auto untergebracht, dann spricht man von Wechselstromladung oder AC-Ladung, da der Wechselstrom aus dem Netz direkt ins Auto fließt und erst dort vom Ladegerät (dem sogenannten On-Board Charger) in Gleichstrom für den Akku umgewandelt wird.