Menü Schließen

Was ist ein Atelektase?

Was ist ein Atelektase?

Unter einer Atelektase versteht man einen kollabierten Lungenabschnitt oder -flügel, der nicht mehr mit Luft gefüllt ist.

Ist Atelektase heilbar?

Atelektase: Krankheitsverlauf und Prognose Kann diese gut behandelt werden, lässt sich meist auch die Funktion der Lunge wieder herstellen. Bei einer angeborenen Atelektase bei Frühgeborenen hängt die Prognose von zahlreichen Faktoren ab.

Was bedeutet Minderbelüftung?

Früher wurde die Minderbelüftung des kindlichen Mittellappens durch vergrößerten mediastinalen tuberkulösen Lymphknoten so bezeichnet. Jetzt versteht man unter diesem Begriff einen postpneumonisch nicht wiederbelüfteten Mittellappen, in dem nur die Bronchien luftgefüllt sind.

Was sind Dystelektasen in der Lunge?

Unter einer Dystelektase versteht man die inkomplette Belüftung einzelner oder mehrerer Lungenabschnitte.

Was bedeutet bronchopneumonie?

Was ist eine Lungenentzündung (Pneumonie)? Mediziner teilen eine Lungenentzündung in eine Bronchopneumonie und eine Lobärpneumonie ein. Sind die Atemwege mit angrenzendem Lungenbindegewebe betroffen, spricht man von einer Bronchopneumonie.

Sind atelektasen reversibel?

Alle erworbenen Atelektasen haben eine minimale Restluft in den atelektatischen Lungenabschnitten und sind prinzipiell reversibel. Entspannungsatelektase: Nach Verletzung der Thoraxwand gelangt Luft in den Pleuraspalt (Pneumothorax). Der Lungenflügel wird nicht mehr an der Thoraxwand gehalten und kollabiert.

LESEN SIE AUCH:   Warum unsere Pflanzen Schutz brauchen?

Was sind Subpleurale Verdichtungen?

Als kurvilineare Verdichtung wird in der Computertomographie (CT) des Thorax eine subpleurale, parallel zur Pleura verlaufende, 1-3 mm dicke und bis zu mehrere Zentimeter lange Verdichtungslinie im Lungenparenchym bezeichnet.

Was ist ein lungenemphysems?

Als Lungenemphysem, Emphysem (der Lunge) oder (chronische) Lungenblähung wird eine irreversible Überblähung der kleinsten luftgefüllten Strukturen (Lungenbläschen, Alveolen) der Lunge bezeichnet. Es ist der gemeinsame Endpunkt einer Reihe von chronischen Lungenerkrankungen.

Was bedeutet fibröse Lunge?

Lungenfibrose (früher teils synonym mit „Lungencirrhose“ und „Lungensklerose“) ist eine Veränderung des Lungengewebes, bei der verstärkt Bindegewebe zwischen den Lungenbläschen (Alveolen) und den sie umgebenden Blutgefäßen gebildet wird, wodurch die Lunge verhärtet und vernarbt (fibrosiert).

Wie entsteht Bronchopneumonie?

Eine Bronchopneumonie geht von den Bronchien auf die Lunge über. Sie entsteht meistens durch die Aspiration von Krankheitserregern aus dem Nasopharynx oder aber durch bakterielle Superinfektion einer viralen Bronchitis (z.B. durch Influenzavirus). Sie tritt häufig in mehreren Lappen gleichzeitig auf.

Ist eine Bronchopneumonie ansteckend?

Prinzipiell sind die Erreger einer Lungenentzündung zwar durchaus ansteckend und können durch die Luft von Mensch zu Mensch übertragen werden.

Unter einer Atelektase versteht man einen kollabierten Lungenabschnitt oder -flügel, der nicht mehr mit Luft gefüllt ist. Eine häufige Ursache von Atelektasen ist der Verschluss einer großen Bronchie. Bei niedriger Sauerstoffsättigung oder einer Lungenentzündung kann es zu Kurzatmigkeit kommen.

LESEN SIE AUCH:   Wie formt man einen Zwerghamster?

Was bedeutet Minderbelüftung der Lunge?

Wann kollabieren Alveolen?

Wenn bei der Ausatmung die Alveolen kleiner werden, verdickt sich der Surfactant-Film an ihrer Oberfläche und verhindert, dass sie in sich zusammenfallen (kollabieren). Erweitern sich die Lungenbläschen bei der Einatmung, wird der Schleimfilm zwar dünner, aber die Tendenz zu kollabieren ist dann ebenfalls vermindert.

Ist eine atelektase heilbar?

Wenn ein Lungentumor für eine Atelektase verantwortlich ist, wird dieser in der Regel operativ entfernt. Bei einem Pneumothorax wird die zwischen Lunge und Brustwand eingetretene Luft oftmals über einen dünnen Schlauch abgesaugt (Pleuradrainage).

Was bedeutet Verdichtung in der Lunge?

Bei manchen Erkrankungen oder Veränderungen lässt die Lunge die Röntgenstrahlung weniger gut durch als normal. Die betroffenen Bereiche der Lunge sehen dann auf den CT-Bildern heller aus als das gesunde Lungengewebe. Man spricht auch von „Verdichtungen“.

Warum kollabieren Alveolen nicht?

3 Physiologie. Ohne Surfactant würden die Alveolen, die ständig durch einen Feuchtigkeitsfilm bedeckt sind, insbesondere in der Exspiration aufgrund der hohen Oberflächenspannung kollabieren. Surfactant verringert als emulgierende, oberflächenaktive Substanz die Oberflächenspannung und hält somit die Alveolen offen.

Was machen die Alveolen?

Funktion: Die Alveolen dienen dem Gasaustausch in der Lunge zwischen Luft und Blut. Während der Atmung wird Luft in die Alveolen geleitet, welches reich an Sauerstoff und arm an Kohlenstoffdioxid ist. In den Arterien befindet sich dagegen zunächst weniger Sauerstoff und mehr Kohlenstoffdioxid.

LESEN SIE AUCH:   Wie lauft eine Zwischenfinanzierung?

Was sind Ursachen für eine angeborene Atelektase?

Die Ursachen für eine angeborene Atelektase sind beispielsweise zentralnervöse Fehlfunktionen, Fehlbildungen oder ein Surfactantmangel, der bei Frühgeborenen auftreten kann. Bei der Atelektase sind entweder Lungenteile oder die gesamte Lunge luftentleert.

Wie kann die Atelektase in eine Blutvergiftung führen?

Zum einen kann die Atelektase in eine Entzündung der Lunge (Pneumonie) führen. Diese Entzündung kann sich in den schlimmsten Fällen über den gesamten Körper ausbreiten und so zu einer Blutvergiftung bzw einer Sepsis führen. Die Sepsis kann in einen septischen Schock ausarten.

Kann man Wasseransammlungen in der Lunge ausbreiten?

Diese Wasseransammlungen in der Lunge können sich chronifizieren und es kann zu einer Narbenbildung (Fibrosierung) des Lungengewebes kommen. Die Lunge kann sich infolgedessen nicht mehr richtig ausbreiten, der Betroffene bekommt schlecht Luft und hat eine Atemnot.

Wie wird die Lunge von außen zusammengedrückt?

Nach Pathomechanismus unterscheidet man zwischen folgenden Formen: Kompressionsatelektase: Die Lunge wird von außen, z.B. durch einen Pleuraerguss oder einen sehr stark vergrößerten Lymphknoten, zusammengedrückt.