Menü Schließen

Was ist die gefahrlichste Nebenwirkung von Phenobarbital?

Was ist die gefährlichste Nebenwirkung von Phenobarbital?

Leberschaden ist die gefährlichste Nebenwirkung von Phenobarbital. Obwohl es nur bei einem kleinen Prozentsatz von Hunden vorkommt, kann die langfristige Anwendung von Phenobarbital Narbenbildung der Leber und nachfolgendes Leberversagen verursachen.

Welche Nebenwirkungen gibt es bei Hunden und Katzen?

Zu den häufigsten Nebenwirkungen bei Hunden und Katzen zählen Sedation, Ataxie ( Suiter 2016a ), Polyphagie und Polydypsie. Initial ist die Sedation sehr ausgeprägt, wird aber nach circa einwöchiger Therapie durch eine selektive Toleranzentwicklung abgeschwächt ( Ammer 2010a; Thurman 1990a ).

Was sind zytotoxische Leberschäden bei Hunden?

Zytotoxische Leberschäden, in Zusammenhang mit einem Anstieg der Leberenzyme, sind bei Hunden häufig anzutreffende Folgen einer Phenobarbital-Dauertherapie ( Smith Bailey 2009a; Plumb 2011a ). Insbesondere in hohen Serum-Konzentrationen (≥ 30 – 40 μg/ml) wirkt der Stoff toxisch auf die Leber ( Boothe 2001b ).

LESEN SIE AUCH:   Warum brauchen Schildkroten Sepiaschalen?

Wie kann ich idiopathischer hundeepilepsie behandeln?

60 bis 80\% der Fälle von idiopathischer Hundeepilepsie können effektiv behandelt werden, Hundebesitzer können das Medikament täglich verabreichen, um Anfälle zu stoppen, oder es während des Anfalls verabreichen, um das Schütteln zu stoppen.

Wie hoch ist die Konzentration von Phenobarbital?

Wenn die Konzentration unter 15 μg/ml liegt, oder weiterhin Krämpfe auftreten, kann die Dosis, unter begleitender Überwachung des Phenobarbital-Serumspiegels, schrittweise erhöht werden, bis ein Maximum von 45 μg/ml erreicht wird ( Farnbach 1984a ). Initial verabreicht man Phenobarbital in einer Dosierung von 3,5 mg/kg, 2 × täglich.

Welche Hunderassen haben eine Epilepsie?

Epilepsie ist am häufigsten in bestimmten Hunderassen, wie Deutsche Schäferhunde, Irish Setter und Golden Retriever, für die Phenobarbital, ein Barbiturat, sehr wirksam ist. Hauptfunktion von Phenobarbital Phenobarbital ist ein preiswertes und einfach zu bedienendes Medikament, das es zum beliebtesten Hund Anfall Medikamente auf dem Markt macht.

Welche Hunde sind betroffen von epileptischen Anfällen?

Epileptische Anfälle bei Hunden. Epilepsien gehören zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen des Hundes. Etwa ein bis zwei Prozent aller Hunde sind davon betroffen, einige Rassen, z. B. Golden Retriever, Labrador Retriever, Berner Sennenhund, Beagle, Schäferhund und Border Collie stärker als andere.

LESEN SIE AUCH:   Hat der Pudel Zeit fur seine Besitzer?



Welche Medikamente sind zur Behandlung der Epilepsie beim Hund zugelassen?

In Deutschland sind zur Behandlung der idiopathischen Epilepsie beim Hund vier Wirkstoffe zugelassen. Übersicht über die verfügbaren Medikamente: Zur Notfallbehandlung durch den Tierarzt: Diazepam (Ziapam®) – intravenös zu verabreichen.

Wie unterschiedlich ist die Fütterungspraxis der Hundebesitzer?

Ebenso unterschiedlich wie die Hunderassen und die Art der Haltung ist auch die Fütterungspraxis der Hundebesitzer. Während der eine lieber trocken füttert, hat sich für den anderen nass füttern oder barfen bewährt. Egal auf welche Weise Sie Ihren Hund ernähren, die Fütterung muss immer bedarfsgerecht auf den Hund abgestimmt sein.

Was sind die Wirkstoffe für den Hund zugelassen?

Für die Behandlung der Epilepsie beim Hund sind in Deutschland drei Wirkstoffe zugelassen: Imepitoin, Phenobarbital und Kaliumbromid. Speziell für die Katze ist kein Wirkstoff zugelassen, was grundsätzlich eine Umwidmung erforderlich macht.

Was tun bei Hunden und Katzen mit einer Lebererkrankung?

Bei Hunden und Katzen, die Phenobarbital erhalten, muss das Blut regelmäßig auf Anzeichen einer Lebererkrankung überwacht werden. Zu den Anzeichen, die Sie zu Hause mit einer Lebererkrankung sehen können, gehören Erbrechen, Durchfall, Appetitlosigkeit und / oder Ikterus (gelbe Verfärbung des Zahnfleisches und der Haut).

LESEN SIE AUCH:   Wie verschliesst man einen Abfluss?



Was ist die ideale therapeutische Konzentration für den Hund?

Die ideale therapeutische Serumkonzentration bewegt sich beim Hund zwischen 15 – 45 μg/ml, dies entspricht 65 – 194 μmol/l ( Allen 1993a; Podell 1998a; Ebert 2002a; Podell 1996a; Frey 1986a ). In einer Studie erwiesen sich bei 60\% epileptischer Hunde Serum-Konzentrationen zwischen 14 und 45 μg/ml als wirksam ( Farnbach 1984a; Levitski 2000a ).