Menü Schließen

Was ist die Fallfrage?

Was ist die Fallfrage?

Weitere typische Fallfragen sind: „Was kann A von B verlangen? “, „Was ist A zu raten? “ oder „Wie ist die Rechtslage“. Die Bedeutung dieser Fragen kann überhaupt nur im Hinblick auf den konkreten Sachverhalt bestimmt werden.

Was ist das Klammerprinzip BGB?

Unter „Klammerprinzip“ ist die Eigenart des BGB zu verstehen, allgemeine Regelungen den Besonderen voranzustellen („vor die Klammer“ zu ziehen). So gelten beispielsweise alle Vorschriften des Allgemeinen Teils (AT/ Buch 1) auch für alle übrigen Bücher des BGB, soweit sie nicht durch spezielle Normen verdrängt werden.

Welche Gesetze für Jurastudium?

Ohne Bedenken kann man zu den Gesetzestexten greifen, die man schon ab dem ersten Semester seines Studiums benötigt. Hierzu zähle das „Bürgerliche Gesetzbuch“ (BGB), das „Strafgesetzbuch“ (StGB) und die „Basistexte Öffentliches Recht“ (ÖffR). Alternativ eignet sich auch die „NomosGesetze“-Reihe.

LESEN SIE AUCH:   Was ist die alteste Schildkrote der Welt?

Was prüfe ich bei Anspruch durchsetzbar?

Anspruch durchsetzbar / Einreden Ein Anspruch ist dann durchsetzbar, wenn dem keine Einreden (sog. rechtshemmende Einwendungen) entgegenstehen. Gemeint sind insbesondere solche Einreden, die ein Zurückbehaltungsrecht (ZBR) begründen (z.B.: §§ 273, 320 BGB).

Wo prüfe ich die GoA?

Wichtig: Aus diesem Grund ist die GoA im Aufbauschema immer vor Delikt (§§ 823 ff. BGB) und Bereicherung (§§ 812 ff. BGB) zu prüfen. Die GoA ist unberechtigt, wenn sie nicht dem Interesse oder mutmaßlichen Wil- len des Geschäftsherrn entspricht.

Welche Vorteile hat eine Fallstudie für dich?

Für die Auswahl der Fallstudie sprechen verschiedene Vorteile: Eine Fallstudie erlaubt dir viel Spielraum bei der Analyse und dank der bereits beschriebenen Methoden auch unterschiedliche Perspektiven.

Wie kannst du deine Forschungsfrage formulieren?

Zunächst solltest du deine Forschungsfrage formulieren können. So kannst du den Bereich einengen, mit dem du dich bei deiner Fallstudie beschäftigen willst. Die Forschungsfrage sollte im besten Fall als Wie- oder Warum-Frage formuliert sein.

LESEN SIE AUCH:   Wie bekomme ich Betonsteine sauber?

Welche Fälle unterscheidet man im Deutschen?

Man unterscheidet im Deutschen 4 Fälle 1. Fall (Nominativ) Frage: Wer oder was? (Werfall) 2. Fall (Genitiv) Frage: Wessen? (Wesfall) 3. Fall (Dativ) Frage: Wem? (Wemfall) 4. Fall (Akkusativ) Frage: Wen oder was? (Wenfall)