Menü Schließen

Was ist die Aufgabe der Kernkorperchen?

Was ist die Aufgabe der Kernkörperchen?

Du solltest den Begriff Nucleolus (Kernkörperchen) nicht mit dem Nucleus (Zellkern) verwechseln. Die Funktion der Kernkörperchen bezieht sich vor allem auf die Produktion von sogenannten Prä-Ribosomen . Diese Produktion ist ein essentieller Bestandteil der gesamten Zellteilung.

Wie groß ist ein Nucleolus?

Nucleolus, Plural Nucleolen, Kernkörperchen, das im Lichtmikroskop sichtbare 2 – 5 μm große kompakte Gebilde im Nucleus, in dem die Synthese der Prä-Ribosomen erfolgt. Mit einer Dichte von 1,35 g cm-2 gehören N. zu den dichtesten Bestandteilen lebender Zellen.

Was macht die Kernpore?

Sie fungieren als Tor, das den Ein- und Austritt von Molekülen reguliert. Eine wichtige Funktion der Kernporen besteht darin, den Export eines Moleküls namens mRNA (Boten-Ribonukleinsäure) aus dem Kern in das Zytoplasma zu regulieren, wo es den Zusammenbau von Proteinen steuert.

LESEN SIE AUCH:   Wie sind Gewerkschaften gegliedert?

Was ist die Aufgabe der kernhülle?

Sie stabilisieren den Zellkern, dienen als Fixierung für die Chromatinfäden und werden während der Mitose ab- und wieder aufgebaut.

Was ist die Aufgabe der Zellplasma?

Ohne das Zellplasma wäre eine Zelle nicht lebensfähig. Eine sehr wichtige Aufgabe erfüllt das Zellplasma, indem es zum Transport von Molekülen dient. Des Weiteren findet im Zellplasma eine Art Strömung statt, durch welche Nährstoffe, Proteine und Enzyme zu den Zellorganellen transportiert werden.

Ist der nucleolus ein organell?

Bei einer Zuordnung von Ribosomen oder Nucleoli zu den Organellen würde sich ergeben, dass Organellen, und zwar Mitochondrien und Plastiden bzw. der Zellkern, selbst Organellen haben können.

Was ist der Nukleus?

Der Begriff Nucleus ist lateinisch und heißt auf Deutsch übersetzt Kern, wird im Deutschen aber auch Nukleus geschrieben. Grundsätzlich wird damit der Kern eines Objektes (oder einer Gruppe) gemeint.

Was wird nicht durch Kernporen transportiert?

Passiver Transport Kleine Moleküle bis ca. 5.000 Da (Dalton) können frei durch die Kernpore diffundieren. Moleküle von etwa 17.000 Da benötigen bereits zwei Minuten für die Passage. Größere Teilchen mit einem Durchmesser von bis zu 2 nm oder 40.000 Da können die Kernporen nicht selbständig passieren.

LESEN SIE AUCH:   Was sind die ersten Symptome einer geplatzten Zyste?