Menü Schließen

Was ist der Titer fur eine chemische Losung?

Was ist der Titer für eine chemische Lösung?

Titer (Chemie) Da die Stoffmenge von der Konzentration abhängt, kann durch Berücksichtigung des Normalfaktors f ein genaueres Ergebnis bei der Titration mit der eingestellten Lösung ermittelt werden: Der Titer ist ein für die jeweilige Maßlösung spezifischer Wert. Je nach Bestimmungsmethode kann ein leicht unterschiedlicher Titer für ein und…

Wie kann man einen Titer bestimmen?

Um einen Titer zu bestimmen ist es nicht einmal notwendig nüchtern zur Blutabnahme zu kommen. Die entnommene Blutprobe wird im Anschluss verdünnt, und auf Zellkulturen, die zuvor mit einem Krankheitsvirus infiziert wurden, geträufelt. Nun kommt der sogenannte ELISA Test zur Anwendung – ein Antikörpertest.

Welche Methoden zur Titerbestimmung sind möglich?

Eine bekannte Methode zur Titerbestimmung ist die Säure-Base-Titration oder Redox-Titration, aber auch gravimetrische oder argentometrische Bestimmungen sind möglich.

Wie hoch ist der Titer bei Autoimmunerkrankungen?

In Abhängigkeit von der Höhe des Titers kann entweder von einer ausreichenden Immunität ausgegangen (> 100 IE/l) oder aber eine Auffrischungsimpfung empfohlen werden (< 100 IE/L). Bei bestehendem Verdacht auf eine Autoimmunerkrankung erfolgt der Nachweis von Autoantikörpern, z.B. von ANA, per Titerbestimmung.

LESEN SIE AUCH:   Was ist naturliches Verhalten unter Hunden?

Was ist ein Titer in der Medizin?

Titer (Medizin) Als Titer bezeichnet man in der Biologie und Medizin jenes Flüssigkeitsvolumen, das aufgrund eines in ihm gelösten biologischen Stoffes (Agens) gerade noch eine biologische Wirksamkeit entfaltet. Die Einheit des Titers ist somit Volumen pro Stoffmenge (V/n) oder auch Volumen pro Masse (V/m).

Was ist das Titerverfahren in der Mikrobiologie?

In der Mikrobiologie dient das Titerverfahren oft dem Bestimmen von Mikroorganismenkonzentrationen in wässrigen Flüssigkeiten, beispielsweise Gewässern oder Getränken. Dazu wird eine dezimale Verdünnungsreihe der Probe hergestellt, von jeder Verdünnung ein bestimmtes Volumen in ein geeignetes Kulturmedium gegeben und dieses bebrütet.