Menü Schließen

Was ist bei Stuhlinkontinenz Pflegerisch zu tun?

Was ist bei Stuhlinkontinenz Pflegerisch zu tun?

Wechseln Sie Inkontinenz-Produkte mehrmals täglich und nach jeder Stuhl-Ausscheidung. Entfernen Sie Kot immer sofort von der Haut. Reinigen Sie die Haut möglichst nach jeder Ausscheidung. Verwenden Sie dafür weiche hautschonende Feucht- oder Öltücher.

Wie empfinden Sie die Pflege von Menschen mit Inkontinenz?

Die häufigste ist die Dranginkontinenz, bei der körperliche Anstrengung zur unfreiwilligen Urinausscheidung führt. Der Intimbereich muss regelmäßig gereinigt werden, damit es nicht zu Ausschlägen, Ekzemen oder Entzündungen kommt. Bei der Pflege von inkontinenten Menschen ist sehr viel Taktgefühl und Diskretion gefragt.

Wie kommt es zur Inkontinenz?

Inkontinenz bedeutet, dass man Harn oder Stuhl nicht mehr halten kann – etwas davon geht unkontrolliert ab. Die Ursachen dafür können sehr vielfältig sein. So beruht die Harninkontinenz meist auf einer Störung im fein abgestimmten System aus Blasenmuskulatur, Schließmuskeln und Beckenbodenmuskulatur.

LESEN SIE AUCH:   Wie lange dauert eine Alopecia areata?

Wie kann man den Schließmuskel stärken?

Legen Sie sich auf den Rücken, stellen die Beine an und kippen leicht das Becken, wie bei einem Rundrücken (Gegenteil von Hohlkreuz). Nun kneifen Sie den Schließmuskel zusammen (ähnlich wie beim Einhalten von Urin) und ziehen ihn in den Bauch hinein, als ob er in einem Aufzug zum Bauchnabel hoch fährt.

Welches Gefühl kann im Falle einer Inkontinenz beschrieben werden?

In diesen Momenten erfahren die Betroffenen gleichzeitig einen körperlichen und sozialen Kontrollverlust (Hayder 2013). Auch wenn nicht alle von Inkontinenz betroffenen Personen solch dramatische Szenen erleben, haben alle Angst davor. Denn was sie im Falle einer Inkontinenz erleben, ist das Gefühl der Scham.

Welche Inkontinenz bedingten psychosozialen Probleme können auftreten?

Patienten, die unter einer Harninkontinenz leiden, sind erheblich psychosozial belastet. Die Folgen sind: depressive Verstimmungen, Sexualstörungen, sozialer Rückzug, Einschränkungen der Leistungs- und Arbeitsfähigkeit.

Bereits bei den ersten Anzeichen einer Harninkontinenz sollten Sie einen Urologen aufsuchen, damit die Ursache geklärt und eine Behandlung eingeleitet werden kann. Bei Stuhlinkontinenz sollten Sie zunächst einmal zu Ihrem Hausarzt oder aber direkt zu einem Proktologen (Facharzt für Erkrankungen des Enddarms) gehen.

LESEN SIE AUCH:   Wer muss eine bauherrenhaftpflicht abschliessen?

Der oder die pflegende Angehörige wird fast immer mit Ekelgefühl und einem natürlichen Widerwillen kämpfen müssen. Das ist völlig normal, dafür muss sich niemand schämen. Ebenso wird die gepflegte Person Schamgefühle empfinden.

Was fördert die Inkontinenz?

Eine unausgewogene Ernährung kann Beschwerden zur Folge haben, die Inkontinenz fördern oder sogar verursachen. Zum Beispiel kann eine Verstopfung auf die Blase drücken und damit den Harndrang erhöhen. Eine passende Ernährungsweise kann helfen, Inkontinenz zu lindern.

Wie hoch ist die Pauschale für Inkontinenz?

Grundlage der Abrechnung ist eine monatliche Pauschalvergütung. Diese monatliche Pauschalvergütung können Sie bei Ihrer Krankenkasse erfragen. Sie bewegt sich häufig zwischen 16 Euro bis 32 Euro. Auf eigenen Wunsch kann der Versicherte eine höherwertige Versorgung mit Inkontinenzprodukten erhalten.

Wie lange gilt ein Rezept für Inkontinenz?

Die Verordnungsdauer darf einen Monat, ein Quartal oder ein Jahr betragen.

Was ist eine Inkontinenzpauschale?

Sie benötigen ein Inkontinenzrezept, welches Ihnen Ihr Hausarzt ausstellen kann. Je nach Krankenkasse fällt die Inkontinenzpauschale unterschiedlich aus, diese liegt in der Regel zwischen 30 – 60 Euro monatlich. Bei privaten Krankenversicherungen hängt die Kostenübernahme von Ihrem gewählten Tarif ab.

LESEN SIE AUCH:   Was ist die indische Nationalmannschaft?