Menü Schließen

Warum muss der Vermieter die Kaution anlegen?

Warum muss der Vermieter die Kaution anlegen?

Da gemäß Mietrecht die Kaution dem Mieter gehört und für den Vermieter nur eine Sicherheit darstellt, muss der Vermieter nach dem Mietrecht die Kaution anlegen. Diese Anlage hat insolvenzfest und getrennt von seinem Privat- oder Geschäfts­vermögen zu erfolgen.

Wie ist die Kaution für eine Mietwohnung anzulegen?

Vermieter können also die Höhe der Kaution für eine Mietwohnung nicht unbeschränkt festlegen, sondern sind an die Regelungen aus dem BGB gebunden. Eine Kaution darf nur als Sicherheit dienen und nicht als Einnahmequelle für Vermieter verstanden werden. Der Betrag ist zinsbringend auf einem eigenständigen Kautionskonto anzulegen.

Ist der Vermieter berechtigt auf Rückzahlung der Kaution zu verzichten?

Der Mieter ist nicht berechtigt, seinen Anspruch auf Rückzahlung der Kaution gegen die Mietforderung des Vermieters aufzurechnen (BGH WM 72, 57). Ansonsten dient die Kaution als Sicherheit für Forderungen des Vermieters, die ihm am Ende des Mietverhältnisses zustehen, z.B.

Ist eine deutsche Miete ohne Kaution möglich?

Wichtig ist, da gesetzlich keine Pflicht besteht, eine solche deutsche Mietkaution zu zahlen, dass eine solche im Mietvertrag bzw. in einer Anlage zu diesem vereinbart wird. Wurde der Wohnraum zur Miete ohne Kaution angeboten und besteht keine Regelung im Mietvertrag, kann eine Zahlung im Nachhinein nicht mehr verlangt werden.

Ist die Mietkaution auf einem Kautionskonto angelegt?

Die Mietkaution muss auf einem Kautionskonto verzinst angelegt werden. Stellt sich heraus, dass der Vermieter die Mietkaution des Mieters nicht rechtmäßig angelegt hat, steht dem Mieter ein Anspruch auf Ersatz des ihm daraus entstandenen Schadens zu.

Was ist eine Kaution im Mietvertrag?

Die Kaution dient dem Vermieter als Absicherung für Ansprüche aus dem Mietverhältnis, also nicht geleistete Mietzahlungen, Betriebs­kosten oder Schadens­ersatz. Das Mietrecht regelt eine Kaution in Höhe von maximal drei Nettokalt­mieten. Klauseln im Mietvertrag mit Beträgen darüber hinaus sind unwirksam.

Wie lange dauert die Rückzahlung der Mietkaution?

Der Vermieter ist grundsätzlich dazu verpflichtet, dem Mieter nach Ende des Mietverhältnisses die Mietkaution zurück zu zahlen. Zu einer vollständigen Rückzahlung direkt nach dem Auszug kommt es jedoch nur selten. Meist dauert es einige Wochen oder sogar Monate.

Wann sollten Mieter die Kaution quittieren lassen?

Mieter sollten sich die Zahlung der Kaution quittieren lassen bzw. den entsprechenden Bankbeleg sorgfältig aufbewahren. Spätestens nach Ende des Mietverhältnisses, wenn Mieter die Rückzahlung der Mietkaution fordern, müssen sie nachweisen, dass sie die Kaution tatsächlich gezahlt haben, warnt der Deutsche Mieterbund.

Wo darf der Vermieter die Mietkaution verwenden?

Mietkaution einbehalten: Wozu der Vermieter sie verwenden darf Nach Ende der Mietdauer darf der Vermieter die Kaution verwenden, um ausstehende Zahlungen zu begleichen. Dazu gehören zum Beispiel Mietschulden, die beglichen werden müssen oder Betriebskosten- und Nebenkostennachzahlungen.

Was darf ein Mieter nach der Kündigung mit der Kaution verrechnen?

Das heißt: Ein Mieter, der nach Kündigung beispielsweise zwei Monate vor seinem Auszug steht, darf laut Mietrecht nicht die Kaution mit der Miete verrechnen und Sie so um die Mietzahlung bringen. Schon gewusst?

Ist der Vermieter unberechtigt auf die Kaution zu verzichten?

Greift der Vermieter unberechtigt auf die Kaution zu, erlischt der Schadensersatzanspruch des Vermieters nicht, so dass der Mieter zum Schadensersatz verpflichtet bleibt.

Hat der Mieter eine zu hohe Kaution bezahlt?

Wenn der Mieter eine zu hohe Kaution bezahlt hat und dies später erst bemerkt, hat er einen Anspruch auf Rückzahlung der zu viel gezahlten Kaution. Wenn es zwischendurch zu einer Mieterhöhung kommt, darf die Kaution nicht entsprechend erhöht werden und dafür also keine Nachzahlung verlangt werden, selbst dann wenn dies der Mietvertrag vorsieht.

Wie kann der Vermieter die Wiederauffüllung der Kaution verlangen?

Hat der Vermieter in zulässiger Weise auf die Kaution zugegriffen, kann er vom Mieter die Wiederauffüllung der Kaution bis zu der vertraglich vereinbarten Höhe, höchstens jedoch bis zu drei Monatsmieten (vgl. § 551 Abs.1 BGB) verlangen (vgl.

Kann der Mieter die Kaution nicht zahlen?

Wenn der Mieter die Kaution nicht zahlt. Lange gab es keine gesetzlich verbindliche Lösung für das Problem, wenn Mieter die Kaution nicht zahlen. In der Praxis wurde Vermietern bisher empfohlen, die Kaution einzuklagen. Alternativ können sie einen Antrag auf Erlass eines Mahnbescheides stellen.

LESEN SIE AUCH:   Welche Aufgabe hat das aussere Ohr?

Wann beginnt die Kaution bei einem Mietverhältnis?

Kautionsrate nicht bei Vertragsabschluss, sondern wenn das Mietverhältnis vereinbarungsgemäß beginnen soll. Beispiel: Mieter und Vermieter unterschreiben den Mietvertrag am 10.05., vertraglich vereinbarter Beginn des Mietverhältnisses ist der 01.09. Die erste Rate der Kaution ist somit nach der gesetzlichen…

Wann ist die erste Rate der Kaution zu zahlen?

Beispiel: Mieter und Vermieter unterschreiben den Mietvertrag am 10.05., vertraglich vereinbarter Beginn des Mietverhältnisses ist der 01.09. Die erste Rate der Kaution ist somit nach der gesetzlichen Regelung auch erst zum 01.09. fällig. Die beiden folgenden Raten sind zu Beginn des zweiten und dritten Monats zu zahlen.

Kann Vermieter eine Mietkaution einbehalten?

Erfolgte die Zahlung ohne eine solche, kann das bedeuten, dass Vermieter die unrechtmäßig gezahlte Mietkaution nicht einbehalten dürfen. Verursachen Mieter Schäden, kann der Einbehalt der Kaution gerechtfertigt sein. Wichtig, wenn es darum geht, die Mietkaution einbehalten zu können, ist, dass diese zweckgebunden eingesetzt wird.

Kann der Vermieter die Kaution mit ausstehenden Mietzahlungen verlangen?

Der Mieter kann vom Vermieter nicht verlangen, dass dieser die Mietkaution mit ausstehenden Mietzahlungen verrechnet (OLG Frankfurt, Urteil vom 03.03.2004- 2 W 10/04). Damit ist insbesondere das „Abwohnen“ der Kaution in den letzten Monaten des Mietverhältnisses durch den Mieter nicht einforderbar (LG München I WuM 1996,S. 541).

Kann der Vermieter die Kaution nicht selbständig zurückfordern?

Zahlt der Vermieter die Kaution nicht selbständig zurück, ist es grundsätzlich richtig, ihn zu kontaktieren, und zur Rückzahlung aufzufordern. In einigen Fällen ist er jedoch berechtigt, die Mietkaution ganz oder teilweise einzubehalten. Überprüfen Sie zunächst, ob Sie folgende Dinge bereits erledigt haben.

Hat der Vermieter die Mietkaution nicht rechtmäßig angelegt?

Stellt sich heraus, dass der Vermieter die Mietkaution des Mieters nicht rechtmäßig angelegt hat, steht dem Mieter ein Anspruch auf Ersatz des ihm daraus entstandenen Schadens zu. Hat der Vermieter es beispielsweise versäumt, die Mietkaution zinsbringend anzulegen,…

Ist der Vermieter verpflichtet eine Kaution zu vereinbaren?

Es gibt im Mietrecht keine gesetzliche Regelung, die einen Mieter oder Vermieter verpflichtet, in einem Mietvertrag eine Kaution zu vereinbaren. Nichtsdestotrotz ist es Regelfall, dass der Vermieter eine Kaution verlangt. Dies ist auch sein gutes Recht.

Ist die Kaution während der Mietzeit in Verzug?

Gerät der Mieter während der Mietzeit mit Zahlungen in Verzug, z.B. weil er die Kaution in den letzten 3 Monaten der Mietzeit „abwohnt“, so kann der Vermieter die Kaution mit seinen offenen Ansprüchen verrechnen und von dem Mieter die Aufstockung der Kaution auf den Höchstbetrag – 3 Netto-Monatsmieten – verlangen.

Was bietet eine Mietkaution für Vermieter?

Die Mietkaution bietet Sicherheit für Vermieter bei finanziellen Schäden durch den Mieter. Die Vereinbarung einer solchen Kaution ist dabei mittlerweile Standard in den meisten Mietverträgen. Dennoch gibt es oft Unsicherheiten auf rechtlicher Ebene.

Was ist die Grundvoraussetzung für die Einbehaltung der Mietkaution?

Eine Grundvoraussetzung für die Einbehaltung ist zunächst, dass die Kaution vertraglich vereinbart wurde. Erfolgte die Zahlung ohne eine solche, kann das bedeuten, dass Vermieter die unrechtmäßig gezahlte Mietkaution nicht einbehalten dürfen. Gründe für die Einbehaltung der Mietkaution

Warum muss der Mieter sein Einverständnis zur Kaution geben?

Laut Kaufvertrag muss der Mieter sein Einverständnis zur Kautionübertragung auf uns (als neue Eigentümer) geben. Die Mieter wollten das nicht und lassen sich ihre Mietkaution vom alten Eigentümer auszahlen und leisten bei uns eine neue Mietkaution. Dies habe ich den Mietern schriftlich mitgeteilt (Fälligkeit, Konto, Höhe).

Wie entsteht ein Anspruch auf Rückzahlung des Vermieters?

Ein Anspruch auf Rückzahlung des Mieters ergibt sich erst, wenn das Mietverhältnis endet, und alle Ansprüche des Vermieters (Nebenkosten, Renovierungen etc.) geklärt wurden. Da Ihre Frau mit Ihrer Tochter noch in der Wohnung wohnt, hat der Vermieter aktuell ein Zurückbehaltungsrecht an der Kaution.

Warum kommt es zu Auseinandersetzungen zwischen Vermieter und Vermieter?

In erster Linie kommt es deshalb zu Auseinandersetzungen zwischen Mieter und Vermieter, weil der Vermieter die Kaution länger zurückhält, als der Mieter es sich vorstellt. Aber auch die Art und Weise der Rückzahlung kann ebenso Probleme aufwerfen wie die korrekte Kautionsabrechnung.

Hat der Vermieter einen Anspruch auf die Mietkaution?

Tipp: ein Vermieter hat nur dann einen Anspruch auf die Mietkaution, wenn diese im Mietvertrag vereinbart werden. In dem Moment wo der Mieter den Mietvertrag unterschreibt, akzeptiert er die Verpflichtung zur Hinterlegung der Sicherheitsleistung.

Kann der Untermieter die Kaution am Ende der Mietzeit Abwohnen?

Die Parteien können mietvertraglich vereinbaren, dass ein „Abwohnen“ der Kaution durch den Untermieter am Ende der Mietzeit nicht zulässig ist. 7. Keine Verrechnung von Kaution mit Mietminderungsbetrag Hat hingegen der Untermieter Anlass, die Miete zu mindern, darf sich der Vermieter nicht vom Kautionskonto bedienen.

Wie kann der Untermieter die Kaution in bar einzahlen?

Gleichermaßen kann der Untermieter selbst die Kaution in bar Geld auf ein auf seinen Namen ausgestelltes Sparbuch einzahlen, dabei mit der Bank einen möglichst hohen Zinssatz verhandeln und das Sparbuch dem Vermieter als Sicherheit verpfänden.

LESEN SIE AUCH:   Kann ich trotz Bewahrung zur Bundeswehr?

Wie darf der Mieter die Kaution begleichen?

Bei der Zahlung der Kaution steht dem Mieter ein Recht auf Ratenzahlung zu. In maximal drei Raten darf er die Kaution an den Vermieter begleichen.

Warum muss man als Mieter die Kaution zurückzahlen?

Dies kann aus unterschiedlichen Gründen passiert. Bspw. wenn man als Mieter die Kaution zurück gezahlt bekommen hat und berechnen möchte, ob die Zinsen tatsächlich der ausgezahlten Summe entsprechen. Oder aber man vergleicht als Mieter verschiedene Mietkautionsarten und möchte hierbei eine möglichst hohe Rendite erzielen.

Wann muss der Mieter die volle Kaution bezahlen?

Der Mieter braucht die volle Kaution nicht auf einmal zu bezahlen, sondern hat das Recht die Summe in drei gleichhohen Raten an den Vermieter zu übergeben. Dabei wird die erste Rate ist mit dem Beginn des Mietverhältnisses fällig. Die beiden anderen Kautionsraten müssen je einen Monat später beglichen werden.

Wie sichert sich Vermieter die Miete ab?

Mit der Kaution sichert sich der Vermieter ab. Beispielsweise für den Fall, dass der Mieter die Miete nicht mehr bezahlen kann, Schäden in der Wohnung verursacht, oder Nebenkosten schuldig bleibt. Die Höhe der Mietkaution ist in §551 BGB gesetzlich festgelegt.

Kann der Vermieter die Kaution nach Ende des Mietvertrags zurück­Zahlen?

Der Vermieter muss Ihnen die Kaution samt Zinsen unverzüglich nach Ende des Mietvertrags zu­rück­zahlen. Das gilt aber dann nicht, wenn der Kautionsforderung berechtigte Forderungen des Vermieters gegenüberstehen. Bestehen Forderungen des Vermieters, dann kann er die Kaution in Höhe der Forderung ein­be­halt­en werden.

Kann der Vermieter die Mietkaution Zahlen?

Möchte der Vermieter den Mieter verpflichten, Mietkaution zu zahlen, so muss dies im Mietvertrag oder in einer Anlage zum Mietvertrag vereinbart werden. Ist dies nicht der Fall, kann der Vermieter nicht nachträglich noch auf eine Kaution bestehen, wenn das Mietverhältnis bereits begonnen hat.

Ist die Kaution vor dem Mietverhältnis fällig?

Der Mieter kann nicht verpflichtet werden, die Kaution vor dem Mietvertrag zu zahlen. Stattdessen ist diese erst zu Beginn des Mietverhältnisses fällig (nicht zum Zeitpunkt des Abschlusses des Vertrags). Der Mieter hat das Recht, die Mietkaution in Raten zu zahlen: Die erste Rate wird zu Beginn des Mietverhältnisses fällig.

Ist die Kaution auf das Konto des Vermieters überwiesen?

Vorgesehen ist, dass der Mieter die Kaution auf ein separates Konto des Vermieters überweist, das nur dafür angelegt wurde. Denn es handelt sich hierbei um eine Sicherung, die der Vermieter zwar für die Dauer des Mietverhältnisses verwaltet, aber die ihm nicht gehört.

Kann man die Mietkaution gegenüber dem Vermieter abrechnen?

Wollen Vermieter die Mietkaution gegenüber dem Mieter abrechnen, haben sie zwei Möglichkeiten: Sie können eine schriftliche Abrechnung erstellen oder Klage über ihre Ansprüche gegen die Mieter erheben und damit konkludent abrechnen. Eine einzige richtige Form der Abrechnung gibt es also nicht.

Was sind die Vorschriften zur Anlage der Mietkaution?

Der Grund für die Vorschriften zur Anlage der Mietkaution ist einleuchtend: Der Vermieter soll das Geld nicht einfach in die eigene Tasche stecken können. Auch wenn er in die Insolvenz geraten würde, wäre die Kaution so für den Mieter immer noch sicher.

Wie verbreitet ist die Annahme der Mietkaution zum Ende des Mietverhältnisses?

Weit verbreitet ist die Annahme, man könne die Mietkaution zum Ende des Mietverhältnisses einfach „ abwohnen “, d.h. man könne die Mietzahlung einstellen und der Vermieter könne sich für die letzten Mietzahlungen von der Kaution bedienen.

Was gilt für den Mietvertrag und die Kaution?

Mietvertrag und Kaution: Grundsätzliches zur Regelung. Generell gilt, dass im Mietvertrag die Kaution festgehalten werden muss. Dabei ist der Vermieter an die Regelungen des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) § 551 gebunden.

Wann darf der Mieter eine Kaution bezahlen?

Wird im Mietvertrag eine Kaution vereinbart, so darf der Mieter diese in drei monatlichen Teilzahlungen an den Vermieter bezahlen, wobei die erste Teilzahlung mit Beginn des Mietverhältnisses fällig ist. Die zwei restlichen Teilzahlungen müssen spätestens mit der zweiten und der dritten Mietzahlung geleistet werden.

Ist die Verrechnung der Kaution nicht möglich?

Verrechnung der Kaution nicht möglich. Das Mietrecht eröffnet bei Kaution nicht die Möglichkeit, die eigentliche Mietzahlung aufzurechnen. Das heißt: Ein Mieter, der nach Kündigung beispielsweise zwei Monate vor seinem Auszug steht, darf laut Mietrecht nicht die Kaution mit der Miete verrechnen und Sie so um die Mietzahlung bringen.

Wie erhält der Vermieter eine zinsinformation für die Mietkaution?

So erhält der Vermieter, sofern dieser die Mietkaution angelegt hat, eine Zinsinformation, entweder lediglich in Form einer Nachricht der Bank, oder aber als Zinsausweisung und Gutschrift für die treuhändisch hinterlegte Kaution.

Wie dient die Mietkaution im Mietvertrag?

Keine Kaution im Mietvertrag vereinbart. Wozu dient die Mietkaution? Die Mietkaution dient vor allem dazu, dem Vermieter eine Sicherheit für den Fall zu geben, in dem nach Beendigung des Mietverhältnisses festgestellt werden muss, dass Ansprüche gegen den Mieter bestehen (insbesondere bei Mietrückständen oder Beschädigungen der Mietsache).

LESEN SIE AUCH:   Was bedeutet Tag und Nacht gleich?

Was ist die Rückzahlung der Kaution am Ende des Mietverhältnisses?

Zur Rückzahlung der Kaution am Ende des Mietverhältnisses folgt in Kürze ein Beitrag. Die am häufigsten vereinbarte Kaution ist die sog. Barkaution. Diese wird dadurch geleistet, dass der Mieter dem Vermieter entweder einen Geldbetrag in bar übergibt, oder eine bestimmte Summe auf ein vom Vermieter angelegtes Konto einzahlt.

Was berechtigt den Vermieter zu Abzügen von der Kaution?

Das alleine berechtigt den Vermieter aber nicht zu Abzügen von der Kaution. Generell kann gesagt werden, dass der Vermieter bei längerer Mietdauer auch mit größeren Ab­nutzung­en der Wohnung zu rechnen hat. Er kann daher nur jene Schäden von der Kaution ab­zieh­en, die über die gewöhnliche Abnutzung hinausgehen.

Ist der Mieter verpflichtet, die Kaution zu zahlen?

Der Mieter kann nicht verpflichtet werden, die Kaution vor dem Mietvertrag zu zahlen. Stattdessen ist diese erst zu Beginn des Mietverhältnisses fällig (nicht zum Zeitpunkt des Abschlusses des Vertrags). Der Mieter hat das Recht, die Mietkaution in Raten zu zahlen:

Kann der Vermieter die Kaution mit einer Nebenkostenabrechnung verrechnen?

Möchte der Vermieter die Kaution mit einer ausstehenden Nebenkostenabrechnung eventuell verrechnen, ist er dazu berechtigt, sofern er die Nebenkostenabrechnung innerhalb der vom Gesetz vorgegebenen Abrechnungsfrist von zwölf Monaten vornimmt und eine Nachzahlung aus der Abrechnung zu erwarten ist.

Wie kann ein verstorbener Mieter eine Kaution verlangen?

Soweit ein verstorbener Mieter keine Kaution zu leisten hatte, kann nach dem Tod des Mieters der Vermieter vom in das Mietverhältnis Eintretenden oder vom das Mietverhältnis Fortsetzenden eine Sicherheitsleistung nach Maßgabe des § 551 BGB verlangen (§ 563 b Absatz 3 BGB).

Wann darf der Mieter die Kaution zurückzahlen?

Der Mieter erhält die Kaution erst nach Beendigung des Mietverhältnisses zurück. Aus diesem Grund darf der Mieter auch nicht die Zahlung der Miete vor Beendigung des Mietverhältnisses einstellen und mit der Kaution verrechnen. Entgegen der landläufigen Meinung haben Mieter kein Recht darauf ihre Kaution „abzuwohnen“.

Wie darf der Vermieter die einbehaltene Kaution nutzen?

Der Vermieter darf die einbehaltene Kaution z. B. für Miete, Schönheitsreparaturen, Schadensersatz wegen nicht erfolgter Schönheitsreparaturen bzw. Beschädigung der Mietsache oder für die Nachzahlung von Betriebskosten nutzen.

Wie ist die Kaution bei der Miete zulässig?

Vereinbarungen zur Kaution bei der Miete und deren Höhe, die von den Bestimmungen abweichen und zum Nachteil des Mieters gereichen, sind nicht zulässig. Diese Regelungen zur Höhe der Mietkaution gelten für Wohnraum und sind für Gewerbeeinheiten nicht anwendbar. Im Gewerbe ist die Höhe der Kaution gesetzlich nicht begrenzt.

Welche Höhe spielt die Kaution bei Mietwohnungen?

Die Höhe der Kaution bei Mietwohnungen ist also gesetzlich auf höchstens drei Monatsmieten beschränkt. Wichtig ist, dass zur Berechnung nur die monatliche Grund- bzw. Kaltmiete herangezogen wird. Die Betriebskosten dürfen in der Regel bei der Kaution für eine Mietwohnung bzw. deren Höhe keine Rolle spielen.

Welche Regeln gelten für Vermieter und Mietkaution?

Für beide Parteien gelten jedoch bestimmte Regeln. Die Mietkaution wird beim Einzug des Mieters für den Vermieter hinterlegt. Verursachte der Mieter während des laufenden Mietvertrages Schäden in der Wohnung, dient die Kaution dem Vermieter als finanzielle Rücklage für die Reparatur.

Was regelt das Mietrecht zur Kaution?

Grundsätzliches im Mietrecht zur Kaution. Das Mietrecht regelt eine Kaution in Höhe von maximal drei Nettokaltmieten. Klauseln im Mietvertrag mit Beträgen darüber hinaus sind unwirksam. Alles, was unter diesem Maximalbetrag liegt, dürfen Sie festlegen. Ob Sie als Vermieter von Ihrem Recht Gebrauch machen oder nicht, liegt grundsätzlich bei Ihnen.

Welche Art der Kaution hat der Mieter zu leisten?

Die Mietvertragsparteien können nicht nur vereinbaren ob, sondern auch welche Art der Kaution der Mieter zu leisten hat. In Betracht kommen die Barkaution, die (Bank-)Bürgschaft, die Verpfändung von Sachen und Rechten aller Art, sowie die Sicherungsabtretung von Forderungen gegen Dritte.

Was sind die gesetzlichen Vorschriften zur Mietkaution?

Die gesetzlichen Vorschriften zur Mietkaution sind in § 551 BGB enthalten. Hierin ist jedoch nicht geregelt, wie lange der Vermieter die Kaution einbehalten darf. Grundsätzlich hat man als Mieter einen unverzüglichen (3-4 Werktage) Anspruch auf Rückzahlung der Kaution.

Wie ist die Rückgabe der Mietkaution geregelt?

Häufiges Streitthema zwischen Mieter und Vermieter ist die Rückgabe der Mietkaution. Die gesetzlichen Vorschriften zur Mietkaution sind in § 551 BGB enthalten. Hierin ist jedoch nicht geregelt, wie lange der Vermieter die Kaution einbehalten darf.

Ist der Vermieter berechtigt die Kaution zurückzugeben?

Der Vermieter ist berechtigt, die ausstehenden Mietzahlungen einzuklagen, womit auch weitere Kosten für Anwalt und Gericht für den Mieter entstehen. Grundsätzlich ist die Kaution dann zurückzugeben, wenn keine offenen Forderungen des Vermieters aus dem Mietverhältnis mehr bestehen.

Wann kann der Mieter die Kaution bei Auszug zurück verlangen?

Der Mieter kann die Rückzahlung der Kaution erst nach Rückgabe der Mietsache verlangen, also erst wenn die Wohnung abgenommen und die Schlüssel an den Vermieter übergeben wurden. (Siehe: BGH NJW 1972, 721). Lesen Sie dazu auch: Mehr Infos: Mietkaution bei Auszug zurück erhalten