Menü Schließen

Unter welchen Umstanden ist ziviler Ungehorsam legitim?

Unter welchen Umständen ist ziviler Ungehorsam legitim?

Im Gegensatz zu einem Streik gibt es dafür keine rechtliche Grundlage, damit ist ein Akt Zivilen Ungehorsams nicht legal. Basis des Handelns sind Gewissensentscheidungen, die die Handlung moralisch rechtfertigen – also legitim machen.

Ist ziviler Ungehorsam legal?

Ziviler Ungehorsam als solcher ist im deutschen Recht weder eine Ordnungswidrigkeit noch ein Straftatbestand. Er äußert sich allerdings in Handlungen, die Gesetze, Verordnungen oder Verfügungen verletzen.

Warum ziviler Ungehorsam?

Ziviler Ungehorsam begründet sich in moralischen oder politischen Aspekten. Die moralische Begründung ist alleine in demokratischen Staatsformen bzw. in einem Rechtsstaat realisierbar, während politisch begründeter, ziviler Ungehorsam keine Begrenzung des politischen Widerparts kennt.

Was ist ziviler Ungehorsam einfach erklärt?

Ziviler Ungehorsam ist die aktive, gewaltlose Weigerung, das Diktat von Regierungen zu akzeptieren. Er lässt die Regierenden wissen, dass man sich ungerechtem Handeln in den Weg stellen wird und das Volk notfalls Gesetze übertreten wird.

LESEN SIE AUCH:   Wie wirkt sich Homeoffice auf die Gesundheit aus?

Wann ist Widerstand gerechtfertigt?

4 GG gewährte Recht zum Widerstand ist Bestandteil der freiheitlichen demokratischen Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland und gilt als grundrechtsgleiches Recht. „Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.

Was bedeutet ziviler Ungehorsam einfach erklärt?

Was versteht man unter zivilen Ungehorsam?

Der Philosoph und Soziologe Jürgen Habermas hat zivilen Ungehorsam folgendermaßen definiert: „Ziviler Ungehorsam ist ein moralisch begründeter Protest, dem nicht nur private Glaubensüberzeugungen oder Eigeninteressen zugrunde liegen dürfen; er ist ein öffentlicher Akt, der in der Regel angekündigt ist und von der …

Warum gibt es das Widerstandsrecht?

Im engeren Sinn richtet sich das Widerstandsrecht auch gegen Einzelne oder Gruppen, wenn diese die Verfassung gefährden; es dient dann der Unterstützung der Staatsgewalt, etwa wenn diese zu schwach ist, die verfassungsmäßige Ordnung aufrechtzuerhalten (Verfassungshilfe).

Wann ist erlaubt Widerstand leisten?

Rechtliche Situation in Deutschland. Das in Art. 20 Abs. „Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.

LESEN SIE AUCH:   Wie finde ich einen guten familienanwalt?

Warum liegt dem zivilen Ungehorsam zugrunde?

Denn dem zivilen Ungehorsam liegt zugrunde, dass jemand zur Abstellung eines Unrechts oder zur Bekämpfung eines Unrechts seine Gewissensgründe und seine Moral über das Gesetz stellt. Dabei geht es um einen bewussten Prozess und eine bewusste Entscheidung, auch die Konsequenzen und die Bestrafung der Regelverletzung in Kauf zu nehmen.

Was sind die fünfzehn Beispiele zivilen Ungehorsams?

Die folgenden fünfzehn Beispiele zivilen Ungehorsams erstrecken sich über fast ein Jahrhundert. Von der Einzelaktion einer jungen Frau in Montgomery bis zu den Massenprotesten Tausender Menschen in Schottland und im Sudan – alle diese Demonstranten sind sich einig in ihrer Forderung nach Gerechtigkeit und nach einer besseren Welt.

Was ist das politische Instrument des zivilen Ungehorsams?

Thoreau argumentiert, dass durch das politische Instrument des zivilen Ungehorsams das Gesetz in Übereinstimmung mit dem, was einem das Gewissen vorschreibt, gebracht werden soll. Wie in den Federalist Papers beschreibt er so das Individuum als grundlegend gestaltendes Element politischer Einheiten.

LESEN SIE AUCH:   Welche Wirkung haben Medikamente?

Was ist bürgerlicher Ungehorsam?

Bürgerlicher Ungehorsam ist keine Erfindung der Neuzeit, sondern ein Werkzeug, dessen Wurzeln bis in die Antike reichen. Mit der Form des bewussten Verstoßes gegen rechtliche Normen und einzelne Gesetze setzt der Bürger einen Akt, der auf die Beseitigung eines wahrgenommenen Unrechts abzielt.