Menü Schließen

Konnen wasserschnecken an Land atmen?

Können wasserschnecken an Land atmen?

Bedenkt man, dass besonders kleinere Binnengewässer jahreszeitabhängig wechselhaften Wasserständen unterworfen sind und sogar austrocknen können, liegt auch der Vorteil für süßwasserlebende Lungenschnecken auf der Hand: Auch sie können Luftsauerstoff atmen und so auch das Trockenfallen ihres Gewässers überleben oder …

Wo lebt die Süßwasserschnecke?

Schnecken und Muscheln sind die einzigen Weichtiere, die außer im Meer auch im Süßwasser, also in Flüssen und Bächen, in Teichen und Seen, vorkommen.

Wo lebt die Sumpfdeckelschnecke?

Die Sumpfdeckelschnecke (Viviparus viviparus) ist eine in Europa weit verbreitete Süßwasserschnecke, welche Fließgewässer mit mittlerer Strömung aber auch Seen bewohnt. Ihr dickwandiges Gehäuse hat ein braun-gelbes Streifenmuster und einen Deckel (Operculum), der mit dem grauen Fuß verwachsen ist.

Wie groß sind die Schlammschnecken?

Sie leben ausschließlich im Süßwasser und sind weltweit verbreitet. Die Gehäuse der Schlammschnecken sind bis etwa 7 cm groß, meist konisch und rechtsgewunden. Einige Formen können im Adultstadium ihre Öffnung stark vergrößern, oder besitzen generell napfförmige Gehäuse (Unterfamilie Lancinae).

LESEN SIE AUCH:   Wie viele Vogelarten bleiben im Winter in Deutschland?

Warum atmen Schlammschnecken im Wasser?

Obwohl sie im Wasser leben, atmen Schlammschnecken jedoch, ebenso wie die Weinbergschnecke mit Lungen; zum Atmen müssen sie also an die Oberfläche kommen. An einem Schleimband können sie dabei auch rücklings auf der Unterseite der Wasseroberfläche kriechen.

Wie entsteht eine Spitzschlammschnecke?

Die Entwicklung erfolgt über dotterreiche Eier aus denen fertige kleine Tierchen schlüpfen. Eine Spitzschlammschnecke gleitet auf der Unterseite des Häutchens der Wasseroberfläche entlang. Die Tiere leben im langsam fließenden oder stehenden Gewässern.

Was ist eine Gemeine Schlammschnecke?

Gemeine Schlammschnecke (Radix labiata) Länglich eiförmig mit geraden Seitenlinien. Gewinde kegelförmig erhoben. Ziemlich festschalig, dunkel hornfarben bis braun, meist mit braunschwarzem Belag. Stehende oder langsam fließende Gewässer, oft kalkarme Kleingewässer.