Wird das Ozonloch größer oder kleiner?
Im Juni 2016 gaben Forscher bekannt, dass sich die Ozonschicht, wie seit Jahren vermutet, tatsächlich wieder erholt. Laut ihren Messungen hat sich das Loch im September um etwa 4 Mio. km² verringert, gegenüber dem Wendepunkt zur Jahrtausendwende.
Wo kommt ein Ozonloch vor?
Die antarktische Ausdünnung der Ozonschicht im Südfrühjahr (September bis November) ist als „Ozonloch“ bekannt geworden. Sie wurde zu Beginn der 1980er Jahre entdeckt und wird seitdem durch Satelliten-, Boden-, Ballon- und Flugzeugmessungen genauestens beobachtet.
Wie stark ist die Ozonschicht?
3.5 mm
3.5 mm dick. Dennoch ist die Ozonschicht für das Leben auf der Erde von existenzieller Bedeutung, da Ozon die sehr kurzwellige UV-Strahlung der Sonne absorbiert, die — könnte sie den Erdboden erreichen — dort das Leben außerhalb des Wassers und auch knapp unterhalb der Wasseroberfläche zerstören würde.
Wie groß ist das Ozonloch heute?
Wie die Lage heute ist, erklärt Dr. Rolf Müller vom Forschungszentrum Jülich. 18 Millionen Quadratkilometer: Das Ozonloch über der Antarktis war Anfang Dezember 2020 so groß wie noch nie zu dieser Jahreszeit.
Was sind die Gesundheitsrisiken von Ozon?
Gesundheitsrisiken durch Ozon. Bodennahes Ozon und hohe Lufttemperatur bergen für Mensch und Umwelt nach wie vor ein hohes Schädigungspotenzial. Der Klimawandel kann zu mehr Heißen Tagen führen, was die Bildung von Ozon fördern und die damit verbundenen gesundheitlichen Risiken erhöhen kann.
Was verursacht die Bildung von Ozon?
Bodennahes Ozon und hohe Lufttemperatur bergen für Mensch und Umwelt nach wie vor ein hohes Schädigungspotenzial. Der Klimawandel kann zu mehr Heißen Tagen führen, was die Bildung von Ozon fördern und die damit verbundenen gesundheitlichen Risiken erhöhen kann.
Welche Atemwege sind von Ozon betroffen?
Vor allem die Atemwege sind von der Ozonwirkung betroffen. Neben Reizungen der Schleimhäute in den oberen Atemwegen kann Ozon bei tiefer oder häufiger Einatmung (etwa bei körperlicher Aktivität) verstärkt bis in die tiefen Lungenabschnitte gelangen und dort durch seine hohe Reaktionsbereitschaft Gewebe schädigen und entzündliche Prozesse auslösen.
Wie entsteht Ozon bei hohen Temperaturen?
Ozon kann bei sehr hohen Temperaturen direkt aus Sauerstoff entstehen. Dies ist z. B. der Fall in Blitzen und in anderen elektrischen Entladungen, z. B. bei Koronaentladungen an Hochspannungsleitungen . Ähnlich wie bei der Bildung von Stickoxiden zerfällt Ozon größtenteils wieder, wenn nach der starken Erhitzung eine langsame Abkühlung erfolgt.