Was löst gallenkolik aus?
Eine Gallenkolik entsteht, wenn sich die glatte, äußere Muskulatur der Gallenblase verkrampft. Als Auslöser kommen Gallensteine, Gallenblasenentzündungen, aber auch fettreiche Mahlzeiten infrage. Die Gallenkolik ist keine Erkrankung, sondern ein Symptom einer anderen Erkrankung.
Wie kommt es zu Gallensteine?
Sie entstehen aus Gallenflüssigkeit, die in der Leber gebildet wird und für die Verdauung von Fetten im Darm wichtig ist. Experten gehen davon aus, dass sich Gallensteine bilden, wenn sich die Zusammensetzung der Gallenflüssigkeit ändert und aus dem Gleichgewicht gerät.
Was sind die häufigsten Erkrankungen der Gallenblase?
Die häufigsten Erkrankungen, die die Blutwerte der Gallenblase verändern und zu Beschwerden führen, sind: Krebs von Gallenblase und Gallengängen (Gallenblasenkarzinom und Gallengangkarzinom). Gallenwegsdyskinesie bezeichnet man auch als Reizgalle.
Was sind die Ursachen für einen Gallenfluss?
Oft werden die Beschwerden durch einen verminderten Gallenfluss infolge eines Steinleidens verursacht, ebenso kann z.B. eine Entzündung der Gallenblase vorliegen. Auch körperlicher und psychischer Stress kann für die Beschwerden verantwortlich sein und dazu führen, dass einem sprichwörtlich „die Galle hoch kommt“.
Welche Symptome können bei Gallenbeschwerden auftreten?
Folgende Symptome können bei Gallenbeschwerden auftreten: Diffuse Schmerzen im rechten Oberbauch, die an Magen- oder Darmbeschwerden erinnern Allgemeines Unwohlsein Übelkeit Völlegfühl und/oder Blähungen
Was sind Gallenbeschwerden im engeren Sinne?
Gallenbeschwerden im engeren Sinne umfassen die Gallensteine, der teilweise oder vollständige Gallenstau (Cholestase), Gallenkolik und die Gallenblasenentzündung (Cholezystitis). Diese Beschwerden bzw. Erkrankungen treten einzeln oder zusammen auf und führen sekundär zu einem Mangel an Gallensaft mit Auswirkungen auf die Verdauung.