Inhaltsverzeichnis
Welche Vor und Nachteile hat Milch?
Milch liefert viele lebensnotwendige Nährstoffe. Sie ist daher kein Durstlöscher, sondern ein Lebensmittel mit hohem Nährstoffgehalt. Neben hochwertigem Eiweiß enthält Milch zum Beispiel leicht verdauliches Fett. Außerdem bietet Milch für den Körper gut verwertbare Kohlenhydrate in Form des Milchzuckers Laktose.
Was sind die Vorteile von Milch?
Milch versorgt uns mit Energie in Form von Zucker und Fett, ist reich an Eiweiß, dem wichtigsten Baustoff für sämtliche Körperzellen, sowie an zahlreichen Vitaminen und Mineralstoffen (besonders Kalzium, das gut für Knochen und Zähne ist).
Wie wirken Milchprodukte auf den Körper?
Das Lebensmittel versorgt den Körper mit B-Vitaminen, die für die Nerven, Energie und die Schönheit wichtig sind. So sind in der Milch die Vitamine B1, B2, B6 und B12 enthalten, aber auch Vitamin E, das ein wahrer Jungbrunnen ist sowie Magnesium für Herz und Kreislauf, Zink für das Immunsystem und Eisen für das Blut.
Ist Milch für ältere Menschen gesund?
Das Wichtigste in Kürze: Nicht nur für Kinder ist die Milch ist ein wertvolles Lebensmittel. Auch im Alter sind Milch und vor allem Joghurt eine gute Quelle für hochwertiges Eiweiß, reichlich Calcium und B-Vitamine. Aber auch ohne Milch- und Milcherzeugnisse ist eine ausreichende Nährstoffversorgung möglich.
Warum ist die Milch ungesund?
Doch was nur wenige wissen: Die vielen tierischen Proteine in der Milch können im Körper und im Blut zu Übersäuerung führen. Um diese zu neutralisieren, braucht der Körper wiederum Kalzium, was er dann aus den Knochen entnehmen muss. Dieser Kalziumverlust kann die Ursache für Osteoporose darstellen.
Wie viel Milchprodukte sollte man am Tag essen?
Wie viel? Täglich drei Portionen Milch und Milchprodukte. Bevorzugen Sie fettarme und ungesüßte Produkte. Ideal sind zwei Portionen „weiß“ ( z.B. Milch, Joghurt, Buttermilch, Topfen, Hüttenkäse) und eine Portion „gelb“ in Form von Käse.