Inhaltsverzeichnis
Wie sieht die kleine Trommel aus?
10 bis 15 Zoll; die klassische Standard-Snaredrum hat einen Durchmesser von 14 Zoll und misst 5,5 oder 6,5 Zoll in der Tiefe. Wird die Trommel flacher oder besitzt sie einen geringeren Durchmesser, tendiert sie zu einem schärferen und kürzeren Klang. Diese werden meistens Piccolo-Snares genannt.
Wer hat die kleine Trommel erfunden?
Die Kleine Trommel 1837 wurde unter maßgeblicher Beteiligung des Engländers Cornelius Ward die Spannschraube zur Fellspannung erfunden, die innerhalb kurzer Zeit die Trommelleine ablöste.
Welche Besonderheit hat die kleine Trommel?
Instrument: Kleine Trommel Dort heißt sie dann auf Englisch snare und ist die wichtigste Trommel des Schlagzeugs. In dem Wort snare steckt unser Wort schnarren. Damit ist schon das Besondere der kleinen Trommel beschrieben: auf ihrem unteren Fell sind Metalldrähte gespannt, die bei jedem Schlag mitschnarren.
Wie klingt eine kleine Trommel?
Nachklang und Resonanz sind bei der Kleinen Trommel im Vergleich zur Großen Trommel aufgrund ihrer kleinen Maße sehr reduziert. Ihr Klang ist durch den kleinen Resonanzraum relativ hoch und bewegt sich etwa in der eingestrichenen Oktave. Durch die harten Trommelstöcke wird ein besonders heller Klang erzielt.
Was hat die Trommel auf der Oberseite?
Das Schlagfell befindet sich auf der Oberseite der Trommel, das Resonanzfell unten. Die Felle sind auf einen Fellreifen, der einen etwas größeren Durchmesser als die Zarge besitzt, aufgezogen.
Welche Trommel hat ein Teppich?
3. Die Sache mit dem Teppich. Charakteristische Besonderheit der Snare-Drum sind eine Reihe parallel gespannter Saiten (Snareteppich), die entlang der Außenseite des Resonanzfelles, von einer Seite der Trommel zur anderen, gespannt sind.
Wann wurde die erste Trommel gebaut?
Trommeln des Alten Ägyptens und Mesopotamien Einige der ersten archäologisch dokumentierten Trommeln stammen aus den frühen Zivilisationen Mesopotamiens und Ägyptens. Das war eine rechteckige Rahmentrommel, eine sogenannte Tof, die ungefähr um 2700 v. Chr. bezeugt wurde.
Welche Trommel hat einen Teppich?
Was gibt es für Trommeln?
Einige bekannte Trommeln
- Basler Trommel, Doppelfelltrommel der Basler Volksmusik.
- Batá-Trommel, sanduhrförmige Doppelfelltrommel der Yoruba.
- Bongos, kleines kubanisches Trommelpaar.
- Conga, hohes einfelliges kubanisches Trommelpaar.
- Djembé, westafrikanische Bechertrommel.
Wie klingt die Trommel?
Die Tonhöhe hängt von der Größe der Trommel ab, aber auch davon, wie das Fell gespannt ist. Ist es stark gespannt, klingt die Trommel hell und scharf – ist es weicher gespannt, klingt die Trommel dunkler und tiefer. Trommeln kann man mit der Hand, mit einem Schlegel oder mit einem Stock spielen.
Wie ist die Trommel aufgebaut?
Das Instrument hat einen zylinderförmigen Körper und ist oben und unten mit den Trommelfellen bespannt. Die Felle bestanden früher aus Kalbsfellen, heute werden sie durch Kunstfelle ersetzt. Die Trommel wird mit den Trommelstöcken, welche meist aus Holz bestehen, gespielt.
Wo wird die Trommel eingesetzt?
Oftmals spielt man sie kombiniert mit anderen Schlag- oder Perkussionsinstrumenten, so beispielsweise beim Schlagwerk des klassischen Orchesters oder beim zeitgenössischen Schlagzeug.
Was ist das afrikanische Trommeln?
Das Trommeln ist ein zentraler Bestandteil der Musikkultur in fast allen Teilen Afrikas – von Nordafrika bis hinunter in den Süden Afrikas. Musikwissenschaftler und Anthropologen haben viel Zeit und Forschung in die Wurzeln der internationalen Trommelkultur gesteckt und die afrikanischen Trommeln als eines der frühesten Instrumente identifiziert.
Warum hatte die Trommel immer eine große Bedeutung für die Menschen?
Folge dessen hatte die Trommel immer eine große Bedeutung für die Menschen. Im besonderen weil ihr Klang dem Herzschlag der Mutter gleicht – das ist das Erste was wir hören.
Was gehört zu den berühmtesten Trommeln überhaupt?
Die chinesische Taiko zählt mit zu den berühmtesten Trommeln. Ihr Klang war so laut, dass sie traditionell auf dem Schlachtfeld eingesetzt wurde, um Feinde abzuschrecken. Trommeln, die mit Tierhaut überzogen sind, gehören zu den ältesten Trommeln überhaupt.
Was macht Trommeln besonders?
Was sie vor allem so besonders macht: Trommeln sind so weit verbreitet, dass sie von den unterschiedlichsten Kulturen auf der ganzen Welt benutzt werden. Sie haben die Magie, Kulturen und Menschen durch ihre unglaublich kraftvollen Klänge zu vereinen.