Menü Schließen

Was versteht man unter akuten Atemwegsinfektionen?

Was versteht man unter akuten Atemwegsinfektionen?

Unter akuten oberen Atemwegsinfek- tionen versteht man die Pharyngitis und Tonsillitis (mit der Sonderform der A-Streptokokken-Angina und Schar- lach), die akute Rhinosinusitis, die Oti- tis media und das Krupp-Syndrom.

Welche Beschwerden führen zu Atemwegsinfektionen?

Die typischen Beschwerden, zu denen Atemwegsinfektionen führen – Schnupfen, Husten und Schluckbeschwerden wie Halsweh – entstehen dadurch, dass der Körper die Infektion bekämpft: Um die Erreger loszuwerden, produzieren die Schleimhäute mehr Schleim. Immunzellen, die in die Schleimhäute einwandern, bewirken zudem, dass diese anschwellen.

Wie lange dauert eine Atemwegsinfektion?

Die Dauer und Schwere einer Atemwegsinfektion hängt davon ab, durch welchen Erreger sie ausgelöst wurde und welcher Bereich der Atemwege entzündet ist: Bei einer Erkältung treten die ersten Beschwerden meist zwei bis vier Tage nach der Ansteckung auf. Meist ist der Betroffene nach spätestens einer Woche wieder gesund.

Warum erkranken Menschen in Deutschland an Atemwegsinfektionen?

Deutlich seltener erkranken die Menschen in Deutschland an Scharlach, Keuchhusten oder Tuberkulose. Die Ursachen von Atemwegsinfektionen sind Erreger wie Viren oder Bakterien, die in die Atemwege eindringen und sich dort vermehren. Die Atemwege kommen täglich mit diesen Erregern in Berührung.

LESEN SIE AUCH:   Wie viele Stunden halten AA Batterien?

Wie wird die Atemkontrolle durchgeführt?

In dieser Position wird die Atemkontrolle durch Sehen, Hören und Fühlen durchgeführt: Sehen, ob der Brustkorb sich hebt und senkt. Ohr über Mund und Nase des Betroffenen legen und hören, ob Atemgeräusche vorhanden sind. Dabei mit der Wange prüfen, ob Luftstrom des Betroffenen fühlbar ist.

Wie stellt die Diagnose Atemwegsinfektion vor?

Die Diagnose Atemwegsinfektion stellt der Arzt anhand der vorliegenden Dauer und Schwere der Symptomatik, nach eingehender Untersuchung und Befragung des Patienten. Zur Untersuchung gehört das Betrachten, Abklopfen, Abhören und Abtasten verschiedener Körperbereiche.