Inhaltsverzeichnis
Wie sind die äußeren Einflüsse auf Madagaskar zu spüren?
Deshalb sind die äußeren Einflüsse in der Vogelwelt Madagaskars am deutlichsten zu spüren. Insgesamt gibt es rund 260 verschiedene Arten von Vögeln, die auf Madagaskar heimisch sind. Hierzu gehört beispielsweise der Malachit-Eisvogel, der sich auch in Deutschland hin und wieder antreffen lässt.
Was sind die beliebtesten Tiere auf Madagaskar?
Die berühmtesten und bei den Besuchern beliebtesten Tiere des Inselkontinents Madagaskar sind die Lemuren, von denen es rund 70 verschiedene Arten gibt. Sie kommen nur auf Madagaskar vor.
Welche tropischen Wälder findet man auf Madagaskar?
Flora und Fauna. Neben tropischen Regen- und Bergnebelwäldern finden sich auch Trockenwälder, Dornbuschsavannen und Halbwüsten Etwa ein Fünftel der Artenvielfalt der afrikanischen Flora findet man auf Madagaskar.
Wie hoch ist das Bevölkerungswachstum auf Madagaskar?
Das Durchschnittsalter ist mit 18 Jahren recht jung. Das Bevölkerungswachstum ist sehr hoch und jede Frau hat im Durchschnitt (!) vier bis fünf Kinder. Mit einer Wachstumsrate von drei Prozent liegt Madagaskar auf Platz 13 der Weltrangliste. Etwa ein Drittel der Bevölkerung lebt in den Städten.
Wie viele Käfer gibt es auf Madagaskar?
Mit Blick auf die Zahl der bisher entdeckten Käfer auf Madagaskar lässt sich ohne Übertreibung davon sprechen, dass Madagaskar sehr vielen verschiedenen Käfern ein Zuhause bietet. Mehr als 20.000 verschiedene Arten werden derzeit von Forschern beschrieben, von denen die meisten Arten endemisch sind.
Wie viele Pflanzenarten gibt es auf Madagaskar?
Zu dieser reichhaltigen Flora zählen 12.000 Pflanzenarten, darunter 1.000 Orchideen und unzählige Baumarten sowie zahlreiche Heilpflanzen. Durch seine lange geographische Isolation beherbergt Madagaskar eine einzigartige Fauna und Flora. Urtümliche Tiergruppen wie die Lemuren und andere Feuchtnasenaffen kommen nur hier vor.
Was sind die größten Naturkatastrophen Madagaskars?
Die größte Naturkatastrophen Madagaskars sind die Zyklone, die sich jedes Jahr zwischen Januar und April im Indischen Ozean und im Kanal von Mozambique bilden. Ein Zyklon kündet sich durch eine bedrückende Ruhe und einen drastischen Sturz der Temperatur an. Der Verlauf eines Zyklons ist nie vorhersehbar.