Menü Schließen

Wo leben Eisbaren in Europa?

Wo leben Eisbären in Europa?

Eisbären kommen in jeweils meist mehreren Populationen in folgenden Erdregionen vor (mit Überschneidungen): auf Spitzbergen und dem Franz-Josef-Land (Barentssee-Population)

Warum lebt der Eisbär nicht am Südpol?

Mal im Ernst: Pinguine (leben übrigens keineswegs nur in der Antarktis, sondern viel mehr in den wärmeren Regionen der Südhalbkugel) und Eisbären sind extrem auf sehr spezielle Umweltbedingungen angewiesen, um zu überleben. Eisbären fressen Robben, die sie im Packeis jagen; dieses gibt es weit stärker in der Arktis.

Was sind die Unterschiede zwischen Eisbären und Braunbären?

Eisbären haben den typischen Körperbau eines Bären. Ihr Körper ist allerdings länger als der ihrer nächsten Verwandten, der Braunbären. Die Schultern sind niedriger als der hintere Teil des Körpers, der Hals ist relativ lang und dünn und der Kopf im Verhältnis zum Körper ziemlich klein. Typisch sind die kleinen, runden Ohren.

LESEN SIE AUCH:   Wie berechnet man die Bestellkosten?

Wie halten sich Eisbären in der Arktis auf?

Eisbären halten sich in der Arktis vor allem im südlichen Teil des Treibeisgebiets, auf den Inseln und an den Ufern des Nordpolarmeers auf. Dort sorgen der Wind und die Meeresströmungen dafür, dass es immer genug offene Wasserstellen im Eis gibt und die Eisbären jagen können. Im Winter ziehen die Bären weiter nach Süden.

Warum ist die Existenz der Eisbären bedroht?

Die Existenz der Eisbären ist von vielen Seiten bedroht: kürzere Kälteperioden, Ölförderung, schwindende Lebensräume. Der WWF engagiert sich stark für eine Reduktion der Treibhausgasemissionen und arbeitet mit der lokalen Bevölkerung, zum Schutz des Königs der Arktis.

Was sind die Nasen von Eisbären?

Nur gelegentlich ernähren sie sich von kleinen Säugetieren, Fischen, Vögeln und Gras, Moos und Beeren. Eisbären haben ausgezeichnete Nasen. Sie können Robben auf eine Entfernung von einem Kilometer und durchs Eis erschnüffeln. Experten vermuten, dass die Anzahl der Eisbären bis 2050 um 30 Prozent zurückgehen wird.

LESEN SIE AUCH:   Wann greift ein Hund an?