Menü Schließen

Wie ist die Anzahl der Blutenorgane?

Wie ist die Anzahl der Blütenorgane?

Stengel Die Anzahl der Blütenorgane kann stark variieren oder umgebildet sein. Bei der Bestimmung muß deshalb die Anzahl genau beachtet werden. Ursprünglich besteht die Blüte aus einheitlichen Blütenblättern (Tulpe, Magnolie), daraus leitet sich durch Umbildung die Blüte mit Kelch und Kronblättern ab, wie sie in der Abbildung dargestellt ist.

Was sind die Blütenblätter?

Diese Blütenblätter sind letztlich umgewandelte Blätter, die der geschlechtlichen Fortpflanzung dienen und zu einem Organ zusammengefasst sind. Außen ist die Blüte von den meist grünen Kelchblättern umgeben. Die Kronblätter sind oft auffällig gefärbt.

Was sind die Blüten der Pflanzen?

Blatttypen. Die Blüten der Pflanzen bestehen in der Regel aus Kelchblättern, Kronblättern, Staubblättern und Fruchtblättern. Diese Blütenblätter sind letztlich umgewandelte Blätter, die der geschlechtlichen Fortpflanzung dienen und zu einem Organ zusammengefasst sind. Außen ist die Blüte von den meist grünen Kelchblättern umgeben.

LESEN SIE AUCH:   Was tun bei Meerschweinchen Allergie?

Was ist eine Blütenformel?

Blütenformel am Beispiel der Kreuz- und Schmetterlingsblüten Das Blütendiagramm ist eine weitere Vereinfachung zur Darstellung der Blütenverhältnisse: Von außen nach innen werden die Anzahl der Blütenblätter und der Fortpflanzungsorgane (Staub- und Fruchtblätter) dargestellt. K = Kelchblätter

Was sind die Blüten der Kreuzblütler?

Die Blüte der Kreuzblütler (A) hat dementsprechend 4 Kelchblätter, 4 Kronblätter, 6 Staubblätter (4+2: 4 kurze und 2 lange Staubblätter) und 2 Fruchtblätter. Die ( ) beim Beispiel Schmetterlingsblütler (B) bedeuten, daß Staubblätter miteinander verwachsen sind, wobei ein Staubblatt frei steht (+1).

Was ist ein Blütenaufbau?

Blütenaufbau [Home] Blüten können sehr unterschiedlich aussehen, trotzdem verfügen sie grundsätzlich über gemeinsame bauliche Merkmale, wie sie in der linken Abbildung zu sehen sind. Die Blüte verfügt über folgende Blütenorgane: Narbe Griffel Fruchtknoten: A-Cbilden das Fruchtblatt(Gynözeum) Staubblatt (Andrözeum) Kronblatt Kelchblatt