Menü Schließen

Warum wird eine Narbe wulstig?

Warum wird eine Narbe wulstig?

So entsteht eine dicke, wulstige Narbe, die sich über die umgebende Haut erhebt. Besonders oft bilden sich hypertrophe Narben nach Wundinfektionen, Verbrennungen oder wenn die Verletzung sich an einer Körperstelle mit stärkerer Hautspannung befindet, zum Beispiel an der Schulter oder auf der Brust.

Kann sich Narbengewebe verändern?

Eine hypertrophe Narbe entsteht oft in den ersten sechs Wochen nach der Verletzung und verändert sich in einem ungefähr zwei Jahre dauernden Umbauprozess. Gelegentlich bildet sie sich spontan zurück. Keloide dagegen können über Jahre wachsen und sehr große Ausmaße erreichen.

Warum werden Narben breiter?

Vernähte Wundränder stehen besonders nach Ausschneiden (Exzision) von Gewebe stets unter Zugkräften. Diese Spannung zieht die frische Narbe in die Breite.

Was kann man gegen verhärtete Narben machen?

Bei alten oder verhärteten Narben empfiehlt es sich, ein Narbengel wie Contractubex® Gel zu verwenden. Tragen Sie das Gel zur Behandlung von älteren Narben vor dem Zubettgehen großzügig auf und decken Sie es mit einem Verband aus Klarsichtfolie ab.

LESEN SIE AUCH:   Welche Fische frisst der Eisvogel?

Was kann man gegen hypertrophe Narben machen?

Hypertrophe Narben lassen sich gut therapieren. Die Behandlung erfolgt je nach Ausprägung durch Vereisung (Cryotherapie) und/oder mehrmalige Kortisoninjektionen direkt in das Narbengewebe. Anschließend kann mit einem Farbstofflaser die Rötung verringert werden.

Kann sich Gewebe neu bilden?

Bei oberflächlichen Wunden, z.B. Schürfwunden, entstehen keine oder nur kleine Narben. Hier kann sich das Hautgewebe voll funktionsfähig neu bilden (regenerieren). Sind auch tiefere Schichten der Haut zerstört, kann sich die Haut nicht mehr auf den ursprünglichen Zustand vollständig regenerieren.

Was tun bei Narbenwucherung?

Die Standard-Methoden zur hypertrophen Narben- und Keloid-Behandlung sind:

  1. Kortisoninjektionen.
  2. Silikongel.
  3. Kompressionstherapie.
  4. Kryochirurgie.
  5. unterschiedliche Lasersysteme.
  6. pharmakologische Therapien.
  7. weiterhin Strahlentherapie und unterschiedliche chirurgische Techniken.