Inhaltsverzeichnis
- 1 Welche personenbezogenen Daten gibt es im Unternehmen?
- 2 Wer muss im Unternehmen datenschutzrechtliche Regeln einhalten?
- 3 Wer ist für Datenschutz verantwortlich?
- 4 Welche Rechte haben Bürger gegenüber Behörden und Firmen die persönliche Daten gespeichert haben?
- 5 Was ist für den Datenschutz im Unternehmen zwingend erforderlich?
- 6 Was gilt für den Datenschutz in Deutschland?
Welche personenbezogenen Daten gibt es im Unternehmen?
Personenbezogene Daten in der Praxis Klar zuzuordnen sind der Name, die Telefonnummer sowie Kreditkarten- oder Personalnummern. Aber auch Kontodaten, Kfz-Kennzeichen, das Aussehen, der Gang, die Kundennummer oder die Anschrift zählen zu den personenbezogenen Daten.
Wer muss im Unternehmen datenschutzrechtliche Regeln einhalten?
Jeder einzelne Mitarbeiter, der mit der Datenverarbeitung beschäftigt ist, muss das Datengeheimnis wahren und sich im Rahmen der betrieblichen Vorgaben bewegen (selbstverständlich nur, soweit diese gesetzeskonform sind). Die Mitarbeiter müssen bei der Aufnahme ihrer Tätigkeit auf das Datengeheimnis verpflichtet werden.
Wo finden Sie konkrete Regeln zum sicheren Umgang mit Daten in Ihrem Betrieb?
Der Umgang mit diesen Informationen ist im Bundesdatenschutzgesetz festgelegt. Wörtlich heißt die Regelung in § 1 Abs. 1 BDSG: „Zweck dieses Gesetzes ist es, den Einzelnen davor zu schützen, dass er durch den Umgang mit seinen personenbezogenen Daten in seinem Persönlichkeitsrecht beeinträchtigt wird.
Welche Datenschutzgesetze sind für Unternehmen in Deutschland relevant?
Relevant sind Datenschutz-Grundverordnung, Bundesdatenschutzgesetz (neu), ggf. Landesdatenschutzgesetze, und bereichsspezifische Gesetze.
Wer ist für Datenschutz verantwortlich?
Bundesbeauftragte, Landesbeauftragte und Datenschutzbeauftragte haben die Aufgabe zur Überwachung und Einhaltung des Datenschutzes. Für die Kontrolle zur Einhaltung des Datenschutzes werden den Aufsichtsbehörden umfangreiche Untersuchungsbefugnisse zugesprochen.
Welche Rechte haben Bürger gegenüber Behörden und Firmen die persönliche Daten gespeichert haben?
Ihre Rechte im Datenschutz
- Anspruch auf Information.
- Das Auskunftsrecht.
- Der Widerspruch.
- Anspruch auf Berichtigung, Löschung und Sperrung von Daten.
- Anrufung der Aufsichtsbehörden.
- Anspruch auf Schadenersatz.
Wie muss mit personenbezogenen Daten umgegangen werden?
Mit dem Auskunftsrecht ist es jeder Person möglich eine Antwort auf die Frage, welche persönlichen Daten erhoben wurden und gespeichert sind, zu verlangen. Unter dem Eingriffsrecht versteht man das Recht auf Löschung und Sperrung bestimmter oder Korrektur falscher persönlicher Informationen.
Was sind die wichtigsten Faktoren bei der Verarbeitung personenbezogener Daten?
Personenbezogene Daten müssen dem Zweck angemessen und erheblich sowie auf das für die Zwecke der Verarbeitung notwendige Maß beschränkt werden (= Grundsatz der Datenminimierung).
Was ist für den Datenschutz im Unternehmen zwingend erforderlich?
Zudem ist für den Datenschutz im Unternehmen stets eine Zweckgebundenheit bei der Datenerhebung und/oder Datenverarbeitung zwingend notwendig (§ 28 Absatz 1 Satz 2 BDSG). Die Zweckentfremdung der erhobenen Daten ist nicht zulässig.
Was gilt für den Datenschutz in Deutschland?
Der Datenschutz gilt für alle Phasen der Erhebung, Verarbeitung und Verwendung personenbezogener Daten. Dieser Artikel gibt Ihnen einen Überblick über das deutsche Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) in Bezug auf die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Wann kommt das neue deutsche Datenschutzgesetz in Kraft?
April 2017 hat der Bundestag ein neues deutsches Datenschutzgesetz erlassen. Während die alte Fassung des BDSG die in der europäischen Datenschutzrichtlinie beschlossenen Punkte in nationales Recht übertrug, bedarf es dieser Neuerung nun, denn: Am 24. Mai 2016 trat die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft.
Was bedeutet die Einhaltung von Regeln zum Datenschutz im Unternehmen?
Die Einhaltung von Regeln zum Datenschutz im Unternehmen bedeutet nicht nur einen erhöhten Aufwand, sondern ist zugleich auch Chance, das Vertrauen der Verbraucher zu stärken und Kaufentscheidungen positiv zu beeinflussen.