Inhaltsverzeichnis
- 1 Wie funktioniert eine neuropsychologische Testung?
- 2 Was sind neuropsychologische Symptome?
- 3 Was ist eine neurophysiologische Untersuchung?
- 4 Was ist eine NLG Untersuchung?
- 5 Was ist die Neuropsychologie?
- 6 Was ist eine neuropsychologische Untersuchung?
- 7 Was sind neuropsychologische Funktionen?
- 8 Was sind die Aufgaben der neuropsychologischen Diagnostik?
Wie funktioniert eine neuropsychologische Testung?
Eine neuropsychologische Untersuchung (oft auch Diagnostik, Testung oder Abklärung genannt) beinhaltet in der Regel eine umfangreiche Untersuchung von kognitiven, affektiven und Verhaltensfunktionen unter Zuhilfenahme von standardisierten Testverfahren.
Was sind neuropsychologische Symptome?
Neuropsychologische Symptome
- Störungen der Aufmerksamkeit und der Konzentration.
- Störungen der Ausdauer und der Belastbarkeit.
- Störungen der Merkfähigkeit, Gedächtnisstörungen und Störungen der Lernfähigkeit.
- Störungen der intellektuellen Umstellungsfähigkeit und der Flexibilität.
Was ist eine neurophysiologische Untersuchung?
Die neurophysiologische Diagnostik umfasst ein Spektrum verschiedener Methoden, mit denen Funktionen von Muskel, Nerven, Rückenmark und Gehirn untersucht und Rückschlüsse auf mögliche Erkrankungen gezogen werden können.
Was ist eine neuropsychologische Störung?
Als Neuropsychologische Syndrome bezeichnet man in der Neurologie Symptomkombinationen, bei denen Störungen von Wachheit, Aufmerksamkeit, Sprache, komplexen Handlungsabläufen, Wahrnehmung und Gedächtnis festgestellt werden.
Was ist eine neuropsychiatrische?
Neuropsychiatrische Erkrankungen Die Neuropsychiatrie beschäftigt sich mit organisch bedingten kognitiven und psychischen Störungsbildern, z. B. schizophrenieformen, depressiven, deliranten und zwanghaften Symptomatiken, sowie Bewegungsstörungen, hinter denen sich klar benennbare organische Pathomechanismen (z.
Was ist eine NLG Untersuchung?
Die Messung der Nervenleitgeschwindigkeit ist eine elektrische Untersuchung der Nervenfunktion. Dabei wird der Nerv an einem Punkt durch eine Elektrode elektrisch stimuliert und an einem anderen Punkt werden die fortgeleiteten elektrischen Impulse gemessen.
Was ist die Neuropsychologie?
Die Neuropsychologie beschäftigt sich mit den Funktionen des Gehirns wie z.B. dem Denkvermögen (bzw. der Intelligenz), der Aufmerksamkeit, dem Gedächtnis, dem Sprachvermögen, den motorischen Fertigkeiten, Persönlichkeits-/Verhaltensänderungen, emotionalen Störungen und visuellen Wahrnehmungsstörungen.
Was ist eine neuropsychologische Untersuchung?
Vor Beginn einer Therapie führt der Neuropsychologe zuerst eine ausführliche neuropsychologische Untersuchung durch, um einen detaillierten Überblick über die vorhandenen Probleme, aber auch die Stärken zu gewinnen.
Welche neuropsychologische Therapiemöglichkeiten bieten Neuropsychologie?
Untersucht werden insbesondere gestörte Funktionen infolge von Unfällen oder Erkrankungen. Darüber hinaus bietet die Neuropsychologie spezielle neuropsychologische Therapiemöglichkeiten für die Behandlung dieser Störungen und Beeinträchtigungen.
Wie kommen neuropsychologischen Therapien zum Einsatz?
Bei der neuropsychologischen Therapie kommen im Gegensatz zu manchmal vertretenen Auffassungen nicht nur computergestützte Trainingsprogramme zum Einsatz, sondern auch Methoden, durch die der Patient eine bessere Einsicht in die aktuellen Probleme gewinnt und durch Strategien und Hilfsmittel diese besser ausgleichen lernt.
Was sind neuropsychologische Funktionen?
Die Neuropsychologie beschäftigt sich mit den Funktionen des Gehirns wie z.B. dem Denkvermögen (bzw. der Intelligenz), der Aufmerksamkeit, dem Gedächtnis, dem Sprachvermögen, den motorischen Fertigkeiten, Persönlichkeits-/Verhaltensänderungen, emotionalen Störungen und visuellen Wahrnehmungsstörungen.
Was sind die Aufgaben der neuropsychologischen Diagnostik?
Sie lesen Artikel 1 von 3 freien Artikeln pro Monat. Aufgaben der neuropsychologischen Diagnostik in der Psychiatrie sind die differenzierte Erfassung kognitiver, emotionaler und behavioraler Veränderungen als Folge struktureller oder funktioneller Veränderungen des Gehirns.